gen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Schließen Sie die Säge an einen Staubabsauger an,
beim Sägen von Holz.
Es wird empfohlen, vor dem erstmaligen Gebrauch
des Gerätes die Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen
und sich in die praktische Handhabung einweisen
zu lassen.
Vor jedem Sägevorgang achten Sie darauf, dass
die Maschine sicher steht. Den Boden von Materialre-
sten z.B. Späne und Sägereste freihalten.
WARNUNG : Verwenden Sie keine Sägebänder, die
beschädigt oder verformt sind.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser
Gebrauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht
verwendet werden.
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes
Sägeblatt auswählen.
Das Sägeband und die Drehzahl entsprechend dem
zu schneidenden Werkstoff auswählen.
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwen-
den.
Verwenden Sie die Säge nur, wenn die Schutzeinrich-
tungen funktionsfähig sind, sich in gutem Zustand
und in der vorgesehenen Position befinden.
WARNUNG : Elektrowerkzeug nicht in Betrieb setzen,
wenn die das Sägeband schützende trennende
Schutzeinrichtung offen steht.
WARNUNG : Sägeband nicht reinigen während es
noch läuft.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschi-
ne greifen. Keine Sägereste oder andere Teile von
Werkstücken aus dem Sägebereich entfernen, wenn
die Maschine läuft und der Sägekopf nicht in der
Ruhestellung ist.
Falls notwendig, stützen Sie lange Werkstücke mit
geeigneten zusätzlichen Unterlagen ab.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf
beiden Seiten abgestütz werden, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutz-
einrichtung oder der Sägeblätter, sind, sobald sie
entdeckt werden, der für die Sicherheit verantwortli-
chen Person zu melden.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort
ab. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie mit
Handschuhen das verklemmte Werkstück.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine
nicht entfernt werden.
Der Schiebestock oder der Handgriff für ein Schie-
beholz sollte bei Nichtbenutzung immer an der
Maschine aufbewahrt werden.
WARNUNG: Zum Zweck von Transport / Anheben
verwenden Sie keine Schutzeinrichtungen.
Tauschen Sie den abgenutzten Tischeinsatz.
Verwenden Sie bei geraden Schnitten von kleinen
Werkstücken gegen den Parallelanschlag einen
Schiebestock.
Beim Transport des Elektrowerkzeugs muss sich
die Sägeband-Schutzeinrichtung in der untersten
Stellung nahe dem Tisch befinden.
Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch den
Parallelanschlag auf dem unteren Teil des Tisches
anordnen.
Verwenden Sie beim Schneiden von rundem oder
unregelmäßig geformten Holz eine geeignete Halte-
vorrichtung, die verhindert, dass sich das Werkstück
verdreht.
WARNUNG! Verwenden Sie niemals trennende
Schutzeinrichtungen zum Anheben oder Transport.
Stellen Sie die verstellbare Schutzeinrichtungen so
ein, dass sie möglichst nahe am Werkstück sind.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
Netzanschluss
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf
dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne
Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutz-
klasse II vorliegt. Maschine nur ausgeschaltet an die
Steckdose anschließen.
Wartung
Vor Durchführung von Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung des Geräts, immer den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Führen Sie vor jedem Betreiben eine Sichtprüfung
durch.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Achtung! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizier-
te Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug von der Strom-
versorgung getrennt ist, bevor Sie das Sägeblatt
anbringen oder abnehmen.
Abgenutzte Tischeinlage ersetzen.
DEUTSCH
17