12.
VORABPRÜFUNGEN
ACHTUNG
Die Elektropumpe darf erst nach angemessenen und einfachen Kontrollen installiert werden.
1. Die Elektropumpe wird betriebsbereit und mit der korrekten Ölfüllung ausgeliefert. Nach einem längeren Stillstand ist zu
prüfen, dass der Ölstand in der "Ölkammer" korrekt ist (siehe entsprechenden Abschnitt "ÖLWECHSEL").
2. Sicherstellen, dass der Rotor sich frei auf der Antriebswelle drehen kann.
3. Die Speisekabel an die Klemmenleiste anschließen.
4. Sicherstellen, dass die Schutzvorrichtungen korrekt montiert worden sind.
Um die Drehrichtung zu ändern, sind zwei Phasenleiter umzuklemmen.
13.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND INFORMATIONEN
Elektrische Anschlüsse und Informationen
Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Elektro-Fachkräfte ausgeführt werden, wobei alle geltenden Unfallverhütungsnormen und
die elektrischen Schaltpläne zu beachten sind, die in diesem Handbuch stehen und den Schaltschränken beiliegen.
Alle gelb-grünen Erdungsanschlüsse müssen an den Erdungskreis der Anlage angeschlossen werden, bevor man die anderen Leiter anschließt.
Beim Abtrennen des Motors muss der Erdungsanschluss dagegen der letzte sein, der abgetrennt wird.
Die Leitungsenden nie ins Wasser legen oder sonstwie nass machen.
Elektrische Ausrüstung
Sicherstellen, dass der Schaltschrank den geltenden Normen und Unfallverhütungsbestimmungen entspricht, insbesondere dass
er eine Schutzart aufweist, die für den Installationsort geeignet ist. Die elektrische Ausrüstung sollte immer in trockenen und gut
belüfteten Räumen installiert werden, die keine extremen Raumtemperaturen aufweisen (z.B.. -20 bis +40 °C). Ansonsten sind
Ausrüstungen mit Spezialausführung zu benutzen.
ACHTUNG
Eine elektrische Ausrüstung, die zu klein ist oder schlechte Qualität aufweist, ist dem vorzeitigen Verschleiß der Kontakte
ausgesetzt und führt zu einer unsymmetrischen Versorgung des Motors, die ihn beschädigen kann.
Die Installation einer elektrischen Ausrüstung guter Qualität ist gleichbedeutend mit Betriebssicherheit.
Der Einsatz von Frequenzumsetzern und Softstart-Vorrichtungen kann, wenn er nicht korrekt ausgelegt und ausgeführt wird,
die Elektropumpe beschädigen. Wenden Sie sich an die technischen Büros von Caprari S.p.A., wenn die entsprechenden
Problemstellungen nicht bekannt sind.
Alle Startvorrichtungen müssen immer folgendes vorsehen:
1) Haupttrennschalter
2) Sicherungsbox mit Sicherungen der angemessenen Größe oder Magnetschutz gegen Kurzschlüsse
3) dreipoliges Schnellauslöseschütz mit hohem Einschaltvermögen
4) dreipoliges thermisches Relais mit Schnellauslösung, manueller Rückstellung bei kompensierter Raumtemperatur zum Schutz gegen
Überlastung und Phasenausfall.
- Außerdem sind ratsam -
5) ein Stromrelais zum Schutz gegen Spannungsabfall
6) geeignete Schutzvorrichtung gegen den Trockenlauf
7) ein Spannungs- und ein Stromstärkenmessgerät.
Dreieckschaltung
W2 (Z)
U2 (X)
V2(Y)
U1 (U)
V1(V)
W1 (W)
L1 (R)
L2 (S)
L3 (T)
Allgemeine Vorschriften für den Einsatz des WECHSELRICHTERS
- Während des Starts und/oder Einsatzes darf die Mindestfrequenz nicht unter 30 Hz, und das Verhältnis Spannung/Frequenz ist konstant zu
halten
- Zeit der Beschleunigungsrampe maximal 3 Sekunden
- Maximale Verlangsamungszeit entsprechend dem Doppelten der Beschleunigungszeit
- Maximale Schaltfrequenz Inverter ≤ 5 kHz
Stellen Sie die folgenden Betriebsbedingungen sicher:
750
Spannungsgradiente
Bedingungen, die unabhängig von der Länge der Leistungskabel einzuhalten sind.
Caprari S.p.A.
Sternschaltung
W2 (Z)
U2 (X)
U1 (U)
V1(V)
L1 (R)
L2 (S)
. e V p < 1000 V
Für Bimetall-Tempe-
V2(Y)
W1 (W)
Für PTC Tempera-
Anschluss für Y - D Start
L3 (T)
Die Plättchen von der Klemmenleiste entfernen
und die Klemmen mit den entsprechenden auf
der Startvorrichtung verbinden.
G/V
LEITFÄHIGKEITS-
AUFNEHMER
15
5
raturfühler
6
G/V
LEITFÄHIGKEITS-
AUFNEHMER
15
1
turfühler
2
K K
D
51