oder >» betatigen. (Siehe Seite 27.)
b) Anwahl mit der CDS-Funktion:
Bei
Umspulen
vorwarts
oder riick-
warts (mit Taste <4 oder >> )den
Titel mit der PGM-Taste kenzeichnen.
Nach Anwahl des gewiinschten Titels
das Band am Titelanfang stoppen.
3. Zur Fortsetzung der Uberspielfunktion
DUB
START
"NORM"-Taste
oder
PAUSE-Taste von Deck II betatigen.
(Die "NORM-Anzeige erlischt.)
Die Uberspielung des gewiinschten Titels
startet.
Zur
Fortsetzung
des Uberspielbetriebs
in
der beschriebenen Art Bedienschritte 1 bis
3 jeweils wiederholen.
Hinweis:
;,
eWird
wahrend
des Uberspielbetriebs
die
REC MUTE-Taste
betatigt, schaltet Deck
Il nach
Herstellung
eines
4-Sekunden-
Leerabschnitts auf Aufnahmepause,
Deck
| setzt die Wiedergabe fort. Auf diese
Weise
wird
die Uberspielung
von
nicht
gewiinschten
Abschnitten
(Werbung,
Ansagen
etc.) verhindert. Zur Uberspiel-
fortsetzung die PAUSE-Taste oder DUB
START NORM.-Taste betatigen.
Uberspielen bei Venwendung der
SYNC REVERSE-Funktion
Die SYNC
REVERSE-Taste
erlaubt
syn-
chrone Umschaltung der Bandlaufrichtung
beider
Decks
bei
Uberspielbetrieb.
Dies
ist vorteilhaft,
wenn
in Deck
| und
II
Kassetten
mit unterschiedlicher Bandlange
eingelegt sind.
1. Diese Funktion erfordert die folgenden
Voreinstellungen.
e Zahlwerk: Zahlwerkbetrieb
e REVERSE
MODE-Taste:
C~
(kon-
tinuierlich) oder == (Reverse)
eBandrichtung
von
Deck
| oder
Il:
> (vorwarts) blinkt
2. Die
SYNC
REVERSE-Taste
betatigen
(die SYNC REVERSE-Anzeige leuchtet).
3. Mit
einer
der
DUB
START-Tasten
(NORM
oder HIGH) die Uberspielung
starten.
4. Der Bandtransport fiir Deck | und Deck
lI erfolgt wie in Tabelle "Uberspielen bei
Verwendung
der
SYNC
REVERSE-
Funktion" dargestellt.
Uberspielen bei Verwendung der
RANDOM PROGRAN-Funktion
Uberspielen vorbestimmter Titel
1. Schritte 1 bis 10 der vorherigen Angabe
auf Seite 29 durchfiihren.
2. Zwei Verfahren sind méglich: a) wenn
beim Zuspielband in Deck | der Bandin-
halt bekannt
ist, b), wenn der Bandin-
halt unbekannt ist.
eBandinhalt
ist bekannt:
Die Nummern
der erforderlichen Titel unter Verwen-
dung
der PGM-
und
MEMO/CHECK-
Taste programmieren, Anleitungen hierzu
siehe "PGM-Funktion" Seite 27.
eBandinhalt
ist nicht
bekannt:
Mit der
INTRO
CHECK-Taste auf die Anspiel-
funktion
schalten.
Bei Abhdren
eines
fiir die Aufnahme gewiinschten Titels
die MEMORY/CHECK-Taste
betatigen.
Diese Schritte fiir weitere vorgesehene
Titel wiederholen. (Weitere Angaben siehe
Seite 27.) Bei Erreichen des Bandendes
der Riickseite (oder bei Betatigen der
STOP-Taste von Deck |!) wird die An-
spielfunktion
abgeschaltet
(wenn
der
AUTO
REVERSE-Schalter
aud
Posi-
tion =>
eingestellt
ist). Hierauf die
PAUSE- und dann die
»
Taste be-
tatigen (die D> Anzeige leuchtet).
* Die Programmierung
und
Aufnahme
bei Uberspielbetrieb
von
Deck
| zu
Deck II wird als ICMD bezeichnet (Intro
Check Memory Dubbing).
laufbetriebs von Deck | schaltet Deck
Il auf Aufnahmepause, bis der nachste
Titel von Deck | abgespielt wird.
Vorbestimmte Bandrichtungsum-
schaltung bei Uberspielbetrieb
Bei Uberspielen von Deck | zu Deck II kann
der Bandrichtungs-Umschaltpunkt des Auf-
nahme-Decks
vorbestimmt
werden.
Dies
geschieht durch die Eingabe von Code "'dr''
wahrend
der Vorbestimmung
der zu iiber-
spielenden
Titel oder bei Uberpriifen der
Programmierung.
Titel
nach
der
"'dr''-
Eingabe werden auf Seite B der in Deck II
eingelegten Kassette aufgenommen.
eEingabe
des "dr'-Codes
bei der Titel-
programmierung:
1. Wenn die Titel fiir Seite A mit PGM-
und
MEMO/CHECK-Taste
program-
miert sind.
Beispiel:
Es
sind
bereits
3
Titel
programmiert.
MEMO/
CHECK
wt
vl
i
3. Die DUB START NORM- oder HIGH-
Ue
Taste betatigen. Nur die fiir Deck | vor-
Programmierten
Titel
werden
in der
vorbestimmten
Reihenfolge
mit
Deck
Il aufgenommen.
Wahrend
des Such-
Uberspielen bei Verwendung der SYNC REVERSE-Funktion
Im folgenden wird Deck | mit |, Deck I] mit 1] bezeichnet. 1.
Das Band in Deck | ist kiirzer als das
Des Band in Deck | ist langer als das
Band in Deck II
Band in Deck Il
Deck I
Deck |
Wiedergabe
®
Wiedergabe
®
Revere
——" Seite BI verse
=|
Seite B
~o
c————seite A}
®
ice
Seite A
@
Wiedergabe
a
Wiedergabe
a
Wiedergabe eines
stummgeschalteten
Es wird kein Signal
Signals
aufgezeichnet
Deck Il
Deck Il
ys
Aufnahme
3
4
Aufnahme_
®
R
=
———— Seite B
DS =p -+———Jsrite A
Heverse
Seite A
GQ) Aufnahme —
LJ
Es wird kein Signal
aufgezeichnet
(D Bei Erreichen
des Bandendes
in 1,
wird | auf Stop geschaltet, 11 nimmt
kein Signal auf.
@ Bei Erreichen des Bandendes in II,
werden | und II rgleichzeitig auf Re-
verse-Wiedergabe, bzw. Aufnahme ge-
schaltet.
@) Bei Erreichen
des Bandendes
in |,
wird | auf Stop geschaltet, Il nimmt
kein Signal auf.
@ Bei Erreichen des Bandendes in II
wird auf Stop geschaltet.
@)
®
(
Aufnahme
@ Bei
Erreichen
des
Bandendes
in
Il, schaltet Il auf Reverse-Aufnah-
mepause, | setzt die Wiedergabe mit
stummgeschaltetem Signal fort.
@) Bei Erreichen
des Bandendes
in |,
schalten
| und
II gleichzeitig
auf
Reverse-Wiedergabe, bzw. Aufnahme.
@) Bei Erreichen des Bandendes
in II,
stoppen | und II gleichzeitig.
—30—