5.7
Gefährdungen durch Staub und
Dämpfe
• Die beim Einsatz von Schleifmaschinen für Schleif-
blätter und Polierern entstehenden Stäube und Dämp-
fe können gesundheitliche Schäden (wie z. B. Krebs,
Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis) verursa-
chen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Be-
zug auf diese Gefährdungen durchzuführen und ent-
sprechende Regelungsmechanismen zu implementie-
ren.
• In die Risikobewertung sollten die bei der Verwen-
dung der Maschine entstehenden Stäube und die da-
bei möglicherweise aufwirbelnden vorhandenen Stäu-
be einbezogen werden.
• Die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der Polie-
rer ist nach den in dieser Anleitung enthaltenen Emp-
fehlungen zu betreiben und zu warten, um die Freiset-
zung von Staub und Dämpfen auf ein Mindestmaß zu
reduzieren.
• Die Abluft ist so abzuleiten, dass die Aufwirbelung von
Staub in staubhaltigen Umgebungen auf ein Mindest-
maß reduziert wird.
• Falls Stäube oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freisetzung zu
kontrollieren.
• Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unterdrü-
ckung von Flugstaub oder Dämpfen vorgesehenen
Einbau- oder Zubehörteile der Maschine sollten den
Anweisungen des Herstellers entsprechend einge-
setzt und gewartet werden.
• Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind
den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend
auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine un-
nötige Intensivierung der Staub- oder Dampfentwick-
lung zu vermeiden.
• Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach den
Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie nach den
Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
5.8
Gefährdungen durch Lärm
• Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenü-
gendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehörschäden,
Hörverlust und anderen Problemen, wie z. B. Tinnitus
(Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen im Ohr), füh-
ren. Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Be-
zug auf diese Gefährdungen durchzuführen und ent-
sprechende Regelungsmechanismen zu implementie-
ren.
• Zu den für die Risikominderung geeigneten Rege-
lungsmechanismen gehören Maßnahmen wie z. B.
die Verwendung von Dämmstoffen, um an den Werk-
stücken auftretende Klingelgeräusche zu vermeiden.
• Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach den
Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie nach den
Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
• Die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der Polie-
rer ist nach den in dieser Anleitung enthaltenen Emp-
fehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnö-
tige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
6 | DE
• Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind
den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend
auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine un-
nötige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
• Stellen Sie, falls die Schleifmaschine für Schleifblätter
oder der Polierer mit einem Schalldämpfer ausgestat-
tet ist, immer sicher, dass dieser an seinem Platz und
funktionstüchtig ist, wenn die Maschine in Betrieb ist.
5.9
Gefährdungen durch
Schwingungen
• Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädigun-
gen an den Nerven und Störungen der Blutzirkulation
in Händen und Armen verursachen.
• Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung warme
Kleidung und halten Sie ihre Hände warm und tro-
cken.
• Falls Sie ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmer-
zen in Ihren Fingern oder Händen feststellen oder sich
die Haut an Ihren Fingern oder Händen weiß verfärbt,
stellen Sie die Arbeit mit der Schleifmaschine für
Schleifblätter oder dem Polierer ein, informieren Sie
Ihren Arbeitgeber und konsultieren Sie einen Arzt.
• Die Schleifmaschine für Schleifblätter oder der Polie-
rer ist nach den in dieser Anleitung enthaltenen Emp-
fehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnö-
tige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
• Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem, aber
sicherem Griff unter Einhaltung der erforderlichen
Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwingungsrisiko
wird in der Regel mit zunehmender Griffkraft größer.
5.10
Zusätzliche
Sicherheisanweisungen für
pneumatische Produkte
• Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursachen.
– Sorgen Sie im Falle, dass die Maschine nicht ge-
braucht wird, sowie vor dem Austausch von Zube-
hörteilen oder vor der Ausführung von Reparatur-
arbeiten dafür, dass die Luftzufuhr geschlossen
ist, der Luftschlauch nicht unter Druck steht und
dass die Maschine von der Luftzufuhr getrennt
wird.
– Richten Sie den Luftstrom niemals gegen sich
selbst oder gegen andere Personen.
• Umherschlagende Schläuche können ernsthafte Ver-
letzungen verursachen. Überprüfen Sie daher immer,
ob die Schläuche und ihre Befestigungsmittel unbe-
schädigt sind oder sich nicht gelöst haben.
• Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplungen)
verwendet werden, müssen Arretierstifte eingesetzt
werden;
verwendet werden, um Schutz für den Fall eines Ver-
sagens der Verbindung des Schlauchs mit der Ma-
schine und von Schläuchen untereinander zu bieten.
• Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine angege-
bene Höchstdruck nicht überschritten wird.
• Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen niemals am
Schlauch.
www.scheppach.com
Whipcheck-Schlauchsicherungen
müssen