Télécharger Imprimer la page

Yamaha FX550 Manuel D'utilisation page 137

Publicité

сл
Kapitel 5: Fernbedienung
Lautstärkeregelung
ТАЕ
:
Die Gesamtlautstárke des FX550 kann über angeschlossene MIDI-Geräte gesteuert werden. Am
FX550 Selber kann die Lautstärkefunktion nicht eingestellt werden.
@ Geeignete MIDI-Geráte
+ Yamaha MFC1 MIDI-Footcontroller mit Yamaha FC-7 Footcontroller
* MIDI-Sequenzer
|
|
* MIDI-Keyboard
Ф Vorbereitung
1. Drücken Sie die [UTILITY ]-Taste. Die Anzeige MIDI SETUP erscheint, wie unten gezeigt.
2. Die Tasten [ V | und [ A ] drücken, um die MIDI-Bank (A, B, C oder D) zu wählen.
3. Die Tasten [ <q | oder [ 9» | drücken, um den Cursor zu positionieren, und den MIDI-Kanal-
parameter mit den Tasten [ W] und [ A ] einstellen. Den MIDI-Kanal so einstellen, daf er
dem MIDI-Übertragungskanal entspricht, der die MIDI-Controllsignale sendet. Wenn der
Parameter auf "OMNI" gestellt wird, werden Controllsignale auf allen MIDI-Kanälen emp-
fangen.
4. Die [UTILITY ]-Taste drücken, um die Anzeige CONTROLLER
1* abzurufen.
5. Die Tasten [Wlund[ A] verwenden, um die MIDI-Controllernummer zu wählen, die vom
Controller-Gerat gesendet wird. (Siehe Seite 35.)
6. Die [PLAY]-Taste drücken, um auf Spielbetrieb zurückzuschalten. Dann die Tasten [ W ] und
[ A ] verwenden, um das zu steuernde Effektprogramm zu wählen.
7. Die [EDIT]- Taste drücken, um das Anzeigebild für CTRL1* abzurufen.
8. Die Tasten [ V ] und [ À | verwenden, um das Anzeigebild "COLUME 0 100" zu zeigen.
9. Die Tasten [ <q ] und [ > ] verwenden, um den Cursor zu positionieren, und die Tasten [ W]
und [ À ] verwenden, um den maximalen und minimalen Lautstárkewert einzustellen.
10. Speichern Sie die Eingaben.
* Das gleiche Verfahren wird verwendet, um die Anzeigebilder CONTROLLER2
und
CTRL2 zu verwenden.
© Betrieb
1. Schließen Sie den MIDI-Ausgang des Gerätes, das das MIDI-Lautstärkesignal sendt, an die
Buchse MIDI IN des FX550 an.
2. Geben Sie das MIDI-Controlsignal zum FX550 aus.
са" Um zu verhindern, daß der Lautstärkepegel bei niedrigem Pegel bleibt, wird er in den folgen-
den Füllen auf Maximum gestellt.
|
*Beim Einschalten.
*Wenn ein Programm gewählt ist, das keine MIDI-Lautstürkeregelung verwendet.
*Wenn ein Programm mit MIDI-Lautstürkeregelung so eingestellt ist, daß diese nicht ver-
wendet wird.
*Wenn die Einstellungen für die MIDI-Lautstürkeregelung geändert werden.
*Wenn das MIDI-Kabel abgetrennt wird.
*Wenn das MIDI-Signal nicht korrekt übertragen wird.
37

Publicité

loading