Télécharger Imprimer la page

Scheppach BC-CS355Duo-X Mode D'emploi page 14

Publicité

• Führen Sie Fällarbeiten nicht bei stärkeren Windver-
hältnissen, schlechtem Wetter oder schlechten Sicht-
verhältnissen durch.
• Halten Sie Entfernungen zum nächsten Arbeitsplatz
von mindestens 2 1/2 Baumlängen ein.
• Schalten Sie den Motor aus, wenn die Säge mit einem
Fremdkörper in Berührung kommt. Kontrollieren Sie
die Säge, und reparieren Sie sie gegebenenfalls.
• Schützen Sie die Sägekette vor Schmutz und Sand.
Selbst geringe Mengen Schmutz können die Sägeket-
te schnell abstumpfen und die Gefahr einer Rück-
schlagreaktion erhöhen.
• Fangen Sie mit dem Zersägen von kleineren Baum-
stämmen zur Übung an, um ein Gefühl für Ihr Produkt
zu bekommen, bevor Sie schwierigere Aufgaben an-
gehen.
• Drücken Sie das Gehäuse der Kettensäge gegen den
Baumstamm, wenn Sie mit dem Sägen beginnen.
• Lassen Sie die Säge für Sie arbeiten. Üben Sie nur
leichten Druck nach unten aus.
• Um nach dem Austritt der Sägekette aus dem Holz
nicht die Kontrolle über das Produkt zu verlieren, soll-
ten Sie gegen Ende des Schnitts keinen Druck auf die
Säge ausüben.
• Schneiden Sie kein am Boden liegendes Holz bzw.
versuchen Sie nicht aus dem Boden ragende Wurzeln
zu sägen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrol-
lieren.
• Sie haben eine bessere Kontrolle, wenn Sie mit der
Unterseite des Kettenschwertes (mit ziehender Säge-
kette) sägen.
• Die Sägekette darf während des Durchsägens oder
danach weder den Erdboden noch einen anderen Ge-
genstand berühren.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag (siehe Sicherheitshinweise).
10.1
Richtige Haltung
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten!
Nie über Schulterhöhe arbeiten!
Nie auf Leitern stehend arbeiten!
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
Das Produkt nur bei günstigen Witterungs- und Ge-
ländebedingungen verwenden!
Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf dem Bo-
den.
Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbereich.
Bei der Arbeit ist das Produkt immer mit beiden
Händen festzuhalten!
14 | DE
10.2
So sägen Sie richtig!
• Üben Sie einen gleichmäßigen Druck auf das Produkt
aus, jedoch keine übermäßige Gewalt.
• Setzen Sie das Produkt nach Möglichkeit mit dem
Krallenanschlag am zu sägenden Ast an.
• Arbeiten Sie niemals ohne Krallenanschlag. Das Pro-
dukt kann den Bediener nach vorne reißen.
• Benutzen Sie den Krallenanschlag zum Schneiden
von Baumstämmen oder dicke Ästen.
• Eine Benutzung des Krallenanschlags erhöht die Ar-
beitssicherheit, verringert die persönliche Belastung
beim Arbeiten und ebenfalls werden die Vibrationen
verringert.
• Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde. Suchen Sie
nach Beschädigungen am Produkt und führen Sie die
erforderlichen Reparaturen durch, bevor Sie erneut
starten und mit dem Produkt arbeiten. Falls das Pro-
dukt anfängt ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist eine
sofortige Überprüfung erforderlich.
10.3
Sägetechniken
10.3.1
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite des Ketten-
schwerts von oben nach unten gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Produkt vorwärts vom
Anwender weg. Hierbei bildet die Vorderkante des Pro-
dukts eine Stütze, die die beim Sägen entstehenden Kräf-
te am Baumstamm abfängt. Beim ziehenden Sägen hat
der Anwender wesentlich mehr Kontrolle über das Pro-
dukt und kann Rückschläge besser vermeiden.
10.3.2
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen!
Verkantet das Kettenschwert, so kann das Produkt mit
großer Kraft zum Anwender hingeschleudert werden.
Wenn der Anwender, die nach hinten schiebende Kraft
der Sägekette nicht durch seine Körperkraft ausgleicht,
besteht die Gefahr, dass nur noch die Spitze des Ket-
tenschwerts Kontakt zum Holz hat und so ein Rück-
schlag erfolgt.
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der Führungs-
schiene von unten nach oben gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Produkt rückwärts zum
Anwender hin.
10.3.3
Ablängen ist das Sägen von gefällten Baumstämmen in
kleine Abschnitte. Falls möglich, sollte der Stamm durch
Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen
Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, si-
cherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Un-
tergrund oder instabile Standflächen können zum Ver-
lust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrol-
le über die Kettensäge führen.
www.scheppach.com
Ziehendes Sägen
Schiebendes Sägen
Ablängen

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5910309900