tes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veranlassen. Set-
zen Sie sich hierzu mit dem Kundenservice des Her-
stellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den Län-
dern der Europäischen Union installiert und verkauft
werden und die der Europäischen Richtlinie 2012/19/
EU unterliegen. In Ländern außerhalb der Europäi-
schen Union können davon abweichende Bestimmun-
gen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten gelten.
Hinweise zu Lithium-Ion-Akkus
Akku vor der Entsorgung des Geräts ausbauen!
• Werfen Sie den Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer
(Explosionsgefahr) oder ins Wasser. Beschädigte Ak-
kus können der Umwelt und Ihrer Gesundheit scha-
den, wenn giftige Dämpfe oder Flüssigkeiten austre-
ten.
• Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EG recycelt werden.
• Geben Sie das Gerät und das Ladegerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt werden und so
einer Wiederverwertung zugeführt werden.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen Zustand. Wir
empfehlen die Pole mit einem Klebestreifen zum
Schutz vor einem Kurzschluss abzudecken. Öffnen
Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den lokalen Vorschriften.
Geben Sie Akkus an einer Altbatteriesammelstelle ab,
wo sie einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden. Fragen Sie hierzu Ihren lokalen Mül-
lentsorger.
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
Altbatterien und -akkus gehören nicht in den
Hausmüll, sondern sind einer getrennten Er-
fassung bzw. Entsorgung zuzuführen!
• Zur sicheren Entnahme von Batterien oder Akkus aus
dem Elektrogerät und für Informationen über deren
Typ bzw. chemisches System beachten Sie die weite-
ren Angaben innerhalb der Bedienungs- bzw. Monta-
geanleitung.
16 Störungsabhilfe
Störung
Das Produkt lässt sich nicht star-
ten.
Schlechte Schneidleistung.
20 | DE
Mögliche Ursache
Die Akkuleistung ist zu schwach.
Der Akku ist nicht richtig eingesetzt. Schieben Sie den Akku in die Akku-Aufnahme.
Ein-/Ausschalter ist defekt.
Motor ist defekt.
Sägekette falsch montiert.
Sägekette ist stumpf.
Kettenspannung ungenügend.
www.scheppach.com
• Besitzer bzw. Nutzer von Batterien und Akkus sind
nach deren Gebrauch gesetzlich zur Rückgabe ver-
pflichtet. Die Rückgabe beschränkt sich auf die Abga-
be von haushaltsüblichen Mengen.
• Altbatterien können Schadstoffe oder Schwermetalle
enthalten, die der Umwelt und der Gesundheit Scha-
den zufügen können. Eine Verwertung der Altbatterien
und Nutzung der darin enthaltenen Ressourcen trägt
zum Schutz dieser beiden wichtigen Güter bei.
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeu-
tet, dass Batterien und Akkus nicht über den Hausmüll
entsorgt werden dürfen.
• Befinden sich zudem die Zeichen Hg, Cd oder Pb un-
terhalb des Mülltonnensymbols, so steht dies für Fol-
gendes:
– Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005 % Quecksil-
ber
– Cd: Batterie enthält mehr als 0,002 % Cadmium
– Pb: Batterie enthält mehr als 0,004 % Blei
• Akkus und Batterien können bei folgenden Stellen un-
entgeltlich abgeben werden:
– Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
– Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
– Rücknahmestellen des gemeinsamen Rücknah-
mesystems für Geräte-Altbatterien
– Rücknahmestelle des Herstellers (falls nicht Mit-
glied des gemeinsamen Rücknahmesystems)
• Diese Aussagen sind nur gültig für Akkus und Batteri-
en, die in den Ländern der Europäischen Union ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2006/66/EG unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende Be-
stimmungen für die Entsorgung von Akkus und Batte-
rien gelten.
Kraftstoffe und Öle
• Vor der Entsorgung des Produkts müssen der Kraft-
stofftank und der Motorölbehälter geleert werden!
• Kraftstoff und Motoröl gehören nicht in den Hausmüll
oder Abfluss, sondern sind einer getrennten Erfas-
sung bzw. Entsorgung zuzuführen!
• Leere Öl- und Kraftstoffbehälter müssen umweltge-
recht entsorgt werden.
Abhilfe
Laden Sie den Akku auf.
Der Akku rastet hörbar ein.
Wenden Sie sich an unseren Servicedienst.
Montieren Sie die Sägekette korrekt.
Lassen Sie die Sägekette von einem Fachmann
schärfen oder wechseln Sie die Sägekette aus.
Überprüfen Sie die Sägekette. Spannen Sie die
Sägekette gegebenenfalls.