4. Produkt neu starten.
5. Anhand der LEDs der Ventile das Ergebnis des Tests überprüfen.
6. Über den IO-Link-Master den Befehl Normal mode of operation geben.
7. Produkt neu starten.
Tab. 3: Self test-Befehle
ISDU/ Index
Sub Index
0x61
0x00
0x01
0x02
0x03
0x04
7.1.3 Timeout einstellen
Timeout am IO-Link-Master einstellen.
u
Tab. 4: C/Q Timeout bei Verbindungsabbruch
ISDU/Index
Sub Index
Einstellung in
mSec
0x62
0x00
500 ... 65534
(default: 500)
65535
7.1.4 Produkt konfigurieren
1. Stromversorgung anschalten.
ð Produkt erhält Parameter und Konfiguration vom IO-Link-Master.
ð LEDs UL/UA und COMM leuchten grün.
2. Pneumatischen Versorgungsdruck anschließen.
3. Nutzlastdaten an IO-Link-Anschaltung schicken.
ð Die jeweiligen LEDs der Ventile sind eingeschaltet, sobald der IO-Link-Mas-
ter die Daten validiert hat.
4. Pneumatischen Versorgungsdruck einschalten.
7.1.5 Bits definieren
Tab. 5: Adresstabelle zur PLC-Konfiguration
Ventilposition
Spule 14
1
Output 1 (X.0)
2
Output 3 (X.2)
3
Output 5 (X.4)
4
Output 7 (X.6)
5
Output 9 (X+1.0)
6
Output 11 (X+1.2)
7
Output 13 (X+1.4)
8
Output 15 (X+1.6)
9
Output 17 (X+2.0)
10
Output 19 (X+2.2)
11
Output 21 (X+2.4)
12
Output 23 (X+2.6)
13
Output 25 (X+3.0)
14
Output 27 (X+3.2)
15
Output 29 (X+3.4)
16
Output 31 (X+3.6)
17
Output 33 (X+4.0)
18
Output 35 (X+4.2)
19
Output 37 (X+4.4)
20
Output 39 (X+4.6)
21
Output 41 (X+5.0)
22
Output 43 (X+5.2)
23
Output 45 (X+5.4)
24
Output 47 (X+5.6)
Die genaue Zuordnung der Magnetspulen zu den Ausgangsbits hängt von der Art
der verwendeten Ventile ab.
AVENTICS™ XVES | 570096-BAL-001-AA | Deutsch
Beschreibung
Normaler Betriebszustand
Alle Ausgänge schalten
Alle Kanäle einschalten
Gruppen von 2 Ausgängen
schalten
Ausgabe von Grey Code an
Ch00 ... Ch24 und komple-
mentäre Ausgabe von Grey
Code an Ch25 ... Ch48
Aktion bei Timeout
Ventile werden ausgeschaltet.
Aktion an den Ventilen wird gestoppt.
Spule 12
Output 2 (X.1)
Output 4 (X.3)
Output 6 (X.5)
Output 8 (X.7)
Output 10 (X+1.1)
Output 12 (X+1.3)
Output 14 (X+1.5)
Output 16 (X+1.7)
Output 18 (X+2.1)
Output 20 (X+2.3)
Output 22 (X+2.5)
Output 24 (X+2.7)
Output 26 (X+3.1)
Output 28 (X+3.3)
Output 30 (X+3.5)
Output 32 (X+3.7)
Output 34 (X+4.1)
Output 36 (X+4.3)
Output 38 (X+4.5)
Output 40 (X+4.7)
Output 42 (X+5.1)
Output 44 (X+5.3)
Output 46 (X+5.5)
Output 48 (X+5.7)
8 Betrieb
Der Betrieb erfolgt über die Anlage. Anlagendokumentation beachten.
8.1 Grundlegende Vorgaben
Allgemeine Vorgaben
• Schutzvorrichtungen nie ausschalten, modifizieren oder umgehen.
• Während des Betriebs keine Änderungen an der Konfiguration und der Hard-
ware vornehmen.
• Im laufenden Betrieb weder das Produkt noch damit verbundene Teile berüh-
ren.
Bei Störungen im laufenden Betrieb
• Bei Auftreten einer Störung, die eine unmittelbare Gefahr für Mitarbeiter oder
Anlagen darstellt: Produkt ausschalten.
9 Instandhaltung
9.1 Inspektion
9.1.1 Allgemeine Vorgaben
Einsatz unter normalen Umgebungsbedingungen
Einsatz unter aggressiven Umgebungsbedingungen
Aggressive Umgebungsbedingungen sind z. B.:
• Minimum oder Maximum der zulässigen Temperatur. Siehe
Daten.
• Starker Schmutzanfall
• Nähe zu fettlösenden Flüssigkeiten oder Dämpfen
Als Folge von aggressiven Umgebungsbedingungen ergeben sich weitere Vorga-
ben für die Inspektion:
• Prüfintervall für Dichtungen an die Umgebungsbedingungen anpassen.
9.1.2 Vorbereitung
Schutzmaßnahmen durchführen. Siehe
u
führen.
9.1.3 Vorgehen
Sichtkontrolle
Eine Sichtkontrolle auf Unversehrtheit durchführen.
u
Detailprüfung
• Kennzeichnungen und Warnungen am Produkt: Der Betreiber muss schwer
lesbare Kennzeichnungen oder Warnungen umgehend ersetzen.
• Druckluftanschlüsse prüfen.
• Leitungen prüfen.
• Schläuche prüfen.
• Dichtungen prüfen.
• Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
• Schutzvorrichtungen der Anlage kontrollieren.
• Produktfunktionen kontrollieren.
9.2 Reinigung
9.2.1 Allgemeine Vorgaben
Reinigungsintervalle
• Die Reinigungsintervalle legt der Betreiber gemäß der Umweltbeanspruchung
am Einsatzort fest.
Hilfsmittel
• Das Produkt ausschließlich mit feuchten Tüchern reinigen.
• Für die Reinigung ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel
verwenden.
g 14. Technische
g 6.2.2 Schutzmaßnahmen durch-
7