d) Hinweise zur Durchführung einer Messung
•
Der Laser muss auf den Ort zeigen, zu dem gemessen werden soll. Es dürfen keine Objekte
in der direkten Messlinie des Lasers liegen.
•
Das Gerät kompensiert die Messung für unterschiedliche Raumtemperaturen. Lassen Sie
das Gerät sich kurz an die Temperatur des Standorts anpassen, besonders wenn Sie zwi-
schen Messorten mit großen Temperaturunterschieden wechseln.
•
Das Gerät kann nur bedingt im Außenbereich verwendet werden und kann insbesondere
nicht bei starker Sonneneinstrahlung verwendet werden.
•
Die Messergebnisse von Außenmessungen können durch Regen, Nebel und Schnee be-
einflusst oder verfälscht werden.
•
Unter ungünstigen Bedingungen, z. B. bei schlecht reflektierenden Oberflächen kann die
maximale Abweichung größer als 3 mm sein.
•
Teppiche, Polster oder Vorhänge reflektieren den Laser nicht optimal. Messen Sie auf ebe-
nen Flächen.
•
Messungen durch Glas (Fensterscheiben) können Messergebnisse verfälschen.
e) Messung auslösen
•
Um einen Abstand (Einzelmessung) zu messen, zielen Sie mit dem Laserpunkt auf den
gewünschten Punkt auf einer ebenen nicht reflektierenden Fläche. Zwischen dieser Ober-
fläche und dem Gerät wird der direkte bzw. der geringste Abstand gemessen.
Drücken und halten Sie die rote Taste DIST (3) für ca. 1 Sekunde, um den Laser einzu-
•
schalten.
Halten Sie das Gerät ruhig und drücken Sie die rote Taste DIST, um die Messung auszulö-
•
sen. Der Messvorgang wird mit einem Piepton bestätigt. Die Messung ist damit abgeschlos-
sen und das Ergebnis wird im LC-Display angezeigt. Nach jeder weiteren Messung werden
die letzten beiden Messwerte in der Zeile darüber angezeigt (im Displaybereich vor (e)).
Weitere Werte werden im Messwertspeicher hinterlegt.
•
Haben Sie mehrmals gemessen, wird der aktuellste Messwert immer in der untersten Zeile
(im Displaybereich vor (f) eingeblendet.
10