4.5
KOCHEN AUF DER HERDPLATTE
Die Stahl-Herdplatte ist eigens für schnelles und
einfaches Kochen gedacht. Die heißeste Stelle der
Herdplatte ist im Bereich der runden Einlegeplat-
te - somit der ideale Stellplatz für einen Kochtopf,
der sich schnell erhitzen soll. Die Außenbereiche
der Herdplatte hingegen sind zum Warmhalten der
Speisen geeignet. Um eine optimale Wärmeüber-
tragung und beste Kochergebnisse zu erzielen,
4.6
BACKEN UND BRATEN IM BACKOFEN
(ZENTRALHEIZUNGSHERDE MIT BACKOFEN)
Die Innentemperatur des Backofens hängt von
der Abbrandgeschwindigkeit und der Menge des
aufgelegten Brennstoffs ab. Insbesondere kann
durch Verstellen des Primärluftreglers und somit
der Verbrennungsgeschwindigkeit ein möglichst
gleichmäßiger Abbrand erzielt werden, um eventu-
elle plötzliche Temperaturwechsel im Inneren des
Backofens zu vermeiden. Falls der Herd noch kalt
ist und man den Backofen aufheizen möchte, emp-
fiehlt es sich, die Temperatur durch lebhaftes Feuer
zu erhöhen und dann, um die Temperatur konstant
zu halten, die Verbrennungsgeschwindigkeit zu
drosseln. Die Zentralheizungsherde mit Backofen
sind mit einem Backofen-Sichtfenster und einem
Thermometer zur besseren Kontrolle der Innen-
temperatur ausgestattet. Die am Thermometer
angegebene Temperatur ist als Richtwert zu ver-
stehen und dient nur als Bezugswert fürs Backen.
Zum Anbraten der Speisen empfiehlt es sich, sie im
4.7
DAMPFABLEITUNGSVENTIL
(ZENTRALHEIZUNGSHERDE MIT BACKOFEN)
Beim Backen oder Braten gewisser Speisen kann
es manchmal zu übermäßiger Dampfbildung im
Inneren des Backofens kommen. Deshalb sind die
Herde mit Backofen mit einem Dampfableitungs-
ventil ausgestattet. Das Ventil befindet sich im In-
nenraum des Backofens, vorne an der Seitenwand
und kann bei Bedarf zum Öffnen der Belüftungs-
schlitze betätigt werden. Greifen Sie nie in den
heißen Backofen, die Betätigung des Ventils ist
ausschließlich bei kaltem Herd vorzunehmen.
empfiehlt sich die Verwendung von klein gespal-
tenem Holz und die Befolgung der oben ange-
führten Einstellungen. Die Herdplatte darf weder
überhitzt noch zum Glühen gebracht werden, da
man hiermit die Beschädigung des Herdes riskiert
und gleichzeitig keine Vorteile für das eigentliche
Kochen entstehen.
oberen Teil des Backofens zu platzieren; bei gleich-
mäßigem Schmoren hingegen ist es besser, sie in
der Mitte einzuschieben. Wird der Backofen nicht
benutzt, empfiehlt es sich, die Backofentür ein we-
nig zu öffnen, damit sich die im Inneren erzeugte
Wärme im Raum ausbreiten kann. Anderenfalls
könnte eine Überhitzung mit möglicher Beschädi-
gung des Herdes die Folge sein. Zum richtigen Ba-
cken von z.B. Mürbteigkeksen muss der Backofen auf
150°C vorgeheizt und auf dieser Temperatur gehalten
werden, indem bei jeder Beladung einige kg Brennholz
bis zum Erreichen der Glut aufgelegt wird. Nachdem
im Backofen eine stabile Temperatur erreicht wurde,
das Backblech mit den Keksen in der Mitte einschie-
ben und 10 Minuten backen; dann herausnehmen,
komplett drehen, wieder in der Mitte einschieben und
für weitere 5 Minuten backen. Zum Schluss Back-
blech herausnehmen und die Kekse abkühlen lassen.
Abb. 32 - Dampfableitungsventil.
78