7.3.3 Ausgiessen der Grundplatte
7.4
Verrohrung
Fig. 10: Pumpe spannungsfrei anschließen
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CronoNorm-NL, NLG
• Sollen die Schwingungen auf ein Minimum reduziert werden, so kann
nach der Befestigung die Grundplatte über deren Öffnungen mit
einem schwindungsfreien Mörtel ausgegossen werden (der Mörtel
muss für einen Fundamentaufbau geeignet sein). Dabei sind Hohl-
räume zu vermeiden. Die Oberfläche des Betons ist zuvor anzufeuch-
ten.
• Das Fundament bzw. die Grundplatte ist zu verschalen.
• Nach dem Aushärten sind die Ankerschrauben auf festen Sitz zu
überprüfen.
• Die ungeschützten Oberflächen des Fundaments sind zum Schutz
gegen Feuchtigkeit mit einem geeignetem Anstrich zu versehen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäße Verrohrung/Installation kann zu Sachschäden füh-
ren.
• Die Rohranschlüsse der Pumpe sind mit Schutzkappen versehen,
damit während Transport und Einbau keine Fremdkörper eindrin-
gen können. Diese Kappen müssen vor dem Anschließen von Roh-
ren entfernt werden.
• Schweißperlen, Zunder und andere Verunreinigungen können die
Pumpe beschädigen.
• Die Rohrleitungen müssen unter Berücksichtigung des Pumpen-
Zulaufdrucks ausreichend dimensioniert sein.
• Die Verbindung von Pumpe und Rohrleitungen ist durch geeignete
Dichtungen unter Berücksichtigung von Druck, Temperatur und
Medium durchzuführen. Es ist auf korrekten Sitz der Dichtungen zu
achten.
• Die Rohrleitungen dürfen keine Kräfte auf die Pumpe übertragen.
Sie sind unmittelbar vor der Pumpe abzufangen und spannungsfrei
anzuschließen (siehe Fig. 10).
• Die zulässigen Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen sind zu
beachten (siehe Kapitel 6.4 „Zulässige Kräfte und Momente an den
Pumpenflanschen" auf Seite 15).
• Die Ausdehnung der Rohrleitungen bei Temperaturanstieg ist
durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren (siehe Fig. 10).
Lufteinschlüsse in den Rohrleitungen sind durch entsprechende
Installationen zu vermeiden.
HINWEIS:
Der Einbau von Rückflußverhinderern und Absperrarmaturen wird
empfohlen. Dies ermöglicht eine Entleerung und Wartung der Pumpe,
ohne die gesamte Anlage entleeren zu müssen.
HINWEIS
Vor und hinter der Pumpe ist eine Beruhigungsstrecke in Form einer
geraden Rohrleitung vorzusehen. Die Länge der Beruhigungsstrecke
muss mindestens die 5-fache Nennweite des Pumpenflansches
betragen. Diese Maßnahme dient der Vermeidung von Strömungska-
vitation.
• Rohrleitungen und Pumpe frei von mechanischen Spannungen mon-
tieren. Die Rohrleitungen sind so zu befestigen, dass die Pumpe nicht
das Gewicht der Rohre trägt.
• Vor Anschluss der Rohrleitungen ist die Anlage zu reinigen, durchzu-
spülen und durchzublasen.
• Die Abdeckungen am Saug- und Druckstutzen sind zu entfernen.
• Falls erforderlich, ist ein Schmutzfilter vor der Pumpe in die saugsei-
tige Rohrleitung einzusetzen.
• Die Rohrleitungen dann an die Pumpenstutzen anschließen.
Deutsch
20