einer vom normalen Betrieb unterschiedlichen Sequenz ein (3 s eingeschaltet,
1,5 s ausgeschaltet). In dieser Phase ruft das Steuergerät die Daten der
Installation ab.
Achtung! In dieser Phase keine Befehle erteilen, bis das Tor die Öffnungsbewegung
abgeschlossen hat.
Die Aktivierung der beiden Endschalter (oder eines Endschalters, wenn nur ein
Motor eingestellt ist) ermöglicht eine sofortige Positionswiederherstellung.
19
Abnahmeprüfung
werden.
Der Installateur muss die Aufprallkräfte messen und auf dem Steuergerät die
Geschwindigkeits- und Drehmomentwerte wählen, mit denen die Tür bzw. das
motorisierte Tor die von den Richtlinien EN 12453 und EN 12445 festgesetzten
Vorschriften einhält.
Sicherstellen, dass die Anweisungen in Kapitel 1 "ALLGEMEINE HINWEISE"
beachtet werden.
• Strom einschalten.
• Die korrekte Drehrichtung der Antriebe prüfen.
• Den Torlauf und die Verlangsamungen überprüfen.
• Das korrekte Ansprechen der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
• Netzspeisung trennen und wieder anschließen.
• Bei in Zwischenposition stehendem Tor den korrekten Abschluss der Korrektur
der Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen überprüfen.
• Die Einstellung der Endschalter überprüfen (falls installiert).
• Die korrekte Funktion des Entriegelungsystem prüfen.
20
Inbetriebnahme
Der Installateur muss das technische Dokument der Anlage verfassen und
mindestens 10 Jahre lang aufbewahren. Es muss den Schaltplan, die Zeichnung
und das Foto der Anlage, die Risikoanalyse und die angewandten Lösungen
sowie die Konformitätserklärung des Herstellers aller angeschlossenen
Geräte, die Bedienungsanleitung aller Geräte und/oder Zubehörteile und den
Wartungsplan der Anlage enthalten.
Ein Kennschild mit den Daten der Automatisierung, dem Namen der für die
Inbetriebnahme verantwortlichen Person, der Seriennummer und dem Baujahr
sowie dem CE-Zeichen am motorisierten Tor oder der Tür befestigen.
Ein Schild und/oder ein Etikett mit den Angaben der Vorgänge zum manuellen
Entriegeln der Anlage befestigen.
Die Konformitätserklärung, Anweisungen und Warnungen für den Gebrauch
und den Wartungsplan erstellen und dem Endbenutzer zur Verfügung stellen.
Sicherstellen, dass der Endbenutzer den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage,
automatisch, manuell und die Notfallfunktion verstanden hat. Den Endbenutzer
über die möglichen Gefahren und Risiken informieren.
110