Télécharger Imprimer la page

Stihl SR 420 Notice D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour SR 420:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch
– der Helfer unmittelbar nach dem Aufsetzen
den Arbeitsbereich verlässt
2.10
Stäube- und Streueinrichtung
(Sonderzubehör)
Im Stäube- und Streubetrieb kann Pulver oder
trockenes Granulat ausgebracht werden.
Gesetzliche Vorschriften im Umgang mit Aus‐
bringmittel einhalten.
Gebrauchsanleitung oder Etikett des Ausbring‐
mittels beachten.
Anwendung
Während der Arbeit können elektrostatische
Ladungen mit Funkenbildung entstehen.
Die Gefahr ist besonders groß bei:
– extrem trockenen Wetterverhältnissen
– Verwendung pulverförmiger Ausbringmittel,
die eine hohe Staubkonzentration bilden
Um Schäden am Gerät und Unfälle zu vermei‐
den, Gerät niemals mit explosiven oder entzünd‐
lichen Ausbringmitteln betreiben
Keinen Schwefel oder schwefelhaltige Verbin‐
dungen ausbringen – diese sind hoch explosiv
und haben eine sehr niedrige Zündtemperatur.
Um das Risiko von Funkenbildung mit Verpuf‐
fung oder Feuergefahr zu verringern, muss das
Ableitsystem vollständig am Gerät montiert sein.
Es besteht aus einem leitenden Draht in der
Blasanlage, der mit einer Metallkette verbunden
ist. Um elektrostatische Ladungen ableiten zu
können, muss die Metallkette einen leitfähigen
Boden berühren.
Nicht auf einem nicht-leitfähigen Boden (z. B.
Kunststoff, Asphalt) arbeiten.
Nicht mit fehlendem oder beschädigtem Ableit‐
system arbeiten.
Unbedingt die Montageanleitung im Anbausatz
"Stäube- und Streueinrichtung" beachten.
6
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
2.11
Gerät halten und führen
Das Gerät mit beiden Traggurten auf dem
Rücken tragen – nicht einschultrig tragen. Die
rechte Hand führt das Blasrohr am Bedienungs‐
griff – auch bei Linkshändern.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Blasrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Gerät und Brühebehälter aufrecht halten. Nicht
vornüber beugen – durch Auslaufen des Brühe‐
behälters Verletzungsgefahr!
2.12
Während der Arbeit
Niemals in die Richtung anderer Personen sprü‐
hen – das Motorgerät kann kleine Gegenstände
mit großer Geschwindigkeit hochschleudern –
Verletzungsgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Stellhebel auf STOP bzw. 0
stellen.
Im Notfall Schnellabwurf des Gerätes:
– Verschluss am Hüftgurt (Sonderzubehör) öff‐
nen
– Traggurte über die Schulter abstreifen
– Gerät abwerfen
Motorgerät niemals unbeaufsichtigt laufen las‐
sen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc. –
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
0458-372-9421-C

Publicité

loading