Deutsch
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse
ausgestattet, die bei einem Rückschlag
sowohl den Motor als auch die Bewegung
der Kette stoppt. Die Kettenbremse kann
durch die Vorwärtsbewegung des vorderen
Handschutzes aktiviert werden, wenn
sich die Säge während des Rückschlags
rückwärts dreht; sie kann auch durch die
Trägheitskräfte aktiviert werden, die während
des schnellen Rückschlags erzeugt werden.
WARNUNG: Verändern Sie keinesfalls die
Kettenbremse oder versuchen Sie, sie zu
deaktivieren.
Vergewissern Sie sich, dass die
Kettenbremse ordnungsgemäß funktioniert,
bevor Sie die Kettensäge benutzen. Der Griff
der Kettenbremse muss sich leicht hin und
her bewegen lassen.
Um die Funktion der Kettenbremse zu
testen, führen Sie die folgenden Schritte
durch (Siehe Abb. 6):
• Legen Sie die Kettensäge auf eine ebene,
freie Fläche und achten Sie darauf, dass
sich keine Gegenstände oder Hindernisse,
die mit Schwert und Kette in Berührung
kommen könnten, in unmittelbarer Nähe
befinden.
• Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie
den vorderen Handschutz in Richtung des
vorderen Handgriffs ziehen.
• Starten Sie die Kettensäge.
• Schieben Sie den vorderen Handschutz
nach vorn. Eine ordnungsgemäß
funktionierende Bremse stoppt die
Bewegung der Kette sofort. Wenn
die Kettenbremse nicht einwandfrei
funktioniert, dürfen Sie die Kettensäge
nicht benutzen, bevor sie von einem
qualifizierten Servicetechniker repariert
wurde.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor
jedem Gebrauch, dass die Kettenbremse
ordnungsgemäß funktioniert.
WARNUNG: Wenn die Kettenbremse mit
Holzspänen verstopft ist, kann ihre Funktion
beeinträchtigt sein. Halten Sie das Werkzeug
immer sauber.
b. Sägekette mit geringem Rückschlag
Die Tiefenmesser vor jedem Schneidezahn
können die Kraft einer Rückschlagreaktion
50
minimieren, indem sie verhindern, dass sich
die Schneidezähne in der Rückschlagzone
zu tief eingraben. Verwenden Sie nur eine
Ersatzkette, die der Originalkette entspricht
oder als rückschlagarme Kette zertifiziert
wurde. Eine rückschlagarme Zahnsägekette
ist eine Kette, die die Rückschlag-
Leistungsanforderungen erfüllt.
VORSICHT: Da Sägeketten während ihrer
Nutzungsdauer geschärft werden, verlieren
sie einige der Rückschlagqualitäten, sodass
besondere Vorsicht geboten ist.
c. Schwert
Diese Säge ist mit einem Schwert
ausgestattet, die eine Spitze mit kleinem
Radius hat. Spitzen mit kleinem Radius
haben allgemein weniger Potenzial für
Rückschläge. Wenn Sie das Schwert
austauschen, bestellen Sie unbedingt das in
diesem Handbuch aufgeführte Schwert.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN AUF!
7. Glossar
Automatischer Öler: System, das Schwert
und Sägekette automatisch schmiert.
Ablängen: Prozess des Ablängens eines
gefällten Baumes oder Stammes in Längen.
Krallenanschlag: Der spitze Zahn bzw. die
spitzen Zähne, die beim Fällen oder Ablängen
von Stämmen dazu dienen, die Säge zu
schwenken und in Position zu halten.
Kettenbremse: Vorrichtung, mit der die
Sägekette sofort angehalten wird.
Antriebskopf für Kettensäge: Kettensäge
ohne Sägekette oder Schwert.
Kettenrad: Der gezahnte Teil, der die
Sägekette antreibt.
Fällen: Der Vorgang des Fällens eines
Baumes.
Fällschnitt auf Rückseite des Baumes: Der
letzte Schnitt beim Baumfällen, der auf der
dem Fallkerb gegenüberliegenden Seite
(Rückseite) des Baumes ausgeführt wird.
Rückschlag: Die Rückwärts- oder
Aufwärtsbewegung des Schwertes oder
beides, die auftritt, wenn die Sägekette
nahe der Spitze des oberen Bereichs des
Schwertes mit einem Gegenstand, wie z. B.
einem Stamm oder Ast, in Berührung kommt