Télécharger Imprimer la page

Kerbl MiniSwing 18840 Mode D'emploi page 8

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
5. Montage und Inbetriebnahme
Gefahr!
• Öffnen der Steuerung und Wartungsarbeiten an der gesamten Maschine nur bei gezogenem Netzstecker!
• Arbeiten an der Steuerung, Sensorplatine, Motor und elektrischen Leitungen dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
• Das Gerät muss an einer Steckdose 230 V mit Schutzkontakt betrieben werden. Diese muss mit einem B16 A LS-Schalter abgesichert sein.
Zusätzlich ist ein eigener FI-Schutzschalter 30 mA vorzusehen. Ein kombinierter FI/LS Schalter mit entsprechender Auslösecharakteristik ist
möglich.
• Der FI Schutzschalter sollte nur die Stromkreise versorgen, die für dieses Gerät vorgesehen sind.
• Netzstecker darf nur mit der Steckdose verbunden werden, wenn Maschine vollständig montiert und an der Wand befestigt wurde.
• Zum Anschluss des Geräts dürfen keine Verlängerungskabel verwendet werden.
• Die Funktion des FI mit der Funktionstaste regelmäßig prüfen.
• Die Maschine ist während der Montage stets gegen Herunterfallen oder Umkippen zu sichern – Lebensgefahr!
• Haltegurte durch Gelenkstück legen und mit Hebezeug sichern!
• Während der Montage niemals zwischen das Gelenkstück und Motoreinheit greifen.
Vorsicht!
• Während der Montage darauf achten, dass auf das Verbindungskabel zwischen Antriebs- und Bürsteneinheit und Steuerungsgehäuse keine
Zugkraft einwirkt oder das Kabel mechanisch beschädigt wird!
• Steuerungskasten oberhalb des Geräts und außerhalb der Reichweite der Tiere anbringen!
• Motorkabel vom Geräterahmen zur Steuerung müssen ggf. vor Verbiss durch die Tiere geschützt werden!
5.1 Lieferumfang
Das Gerät wird auf einer Palette geliefert, Die Antriebseinheit ist bereits gebrauchsfertig montiert. Die Bürste liegt bei und muss mit der Antriebs-
einheit verbunden werden. Die Steuerung ist ebenfalls bereits betriebsfertig mit der Antriebs- und Bürsteneinheit verbunden.
5.2 Überprüfung vor der Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Geräts muss diese unbedingt auf Vollständigkeit, sichtbare Mängel bzw. eventuelle Gefahrenherde kontrolliert werden.
Folgende Maßnahmen zur Überprüfung sollten getroffen werden:
• Kontrollieren des Geräts auf lockere und herabhängende Teile bzw. Transportschäden.
• Überprüfung der Kabelisolierungen.
• Kontrollieren, ob alle Schutzvorrichtungen (Abdeckung Antriebseinheit) vorhanden sind und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
• Kontrolle, ob sich in der Nähe des Geräts Gefahrenquellen befinden, die den einwandfreien und sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen
(Wasserschlauch, Witterungseinfluss, herabhängende Kabel oder Seile, ...).
5.3 Montage
Eine optimale Platzierung und stabile Befestigungsmöglichkeit ist besonders wichtig für den problemfreien Betrieb dieses hochbeanspruchten
Geräts.
Es ist zu beachten:
• Gerät nicht an einer Engstelle im Stall anbringen.
• Zur Vermeidung von Stauungen, Gerät nicht unmittelbar vor oder nach dem Melkstand montieren.
• Maschine nicht in der Nähe von staubempfindlichen Geräten anbringen.
• Elektrische Steuerung auf einem stabilen, vibrationsfreien Untergrund montieren, um Beschädigungen von Elektronikbauteilen durch Erschütte-
rungen vorzubeugen.
• Gerät und Steuerung vor Sonne und Niederschlag schützen.
• Gerät und Steuerung bei der Montage im Freien durch ein Dach vor Sonne, Regen und Schnee schützen.
• Gerät auf einem festen, stabilen und ebenen Untergrund montieren.
• Bei Ziegelwänden wird eine große, druckfeste Unterlage (z.B. Siebdruckplatte mindestens 19 mm oder Stahlplatte mind. 5 mm) mit den Abmes-
sungen 500 x 500 mm empfohlen.
• Das Gerät muss durch alle 4 Befestigungsbohrungen des Hängearms mit der Wand verbunden werden.
• Befestigungsmaterial muss durch fachkundiges Personal auf den Untergrund abgestimmt sein.
• Bei Betonwänden werden Schwerlastanker oder Klebeanker empfohlen.
• Bei der Montage auf Ziegel oder Holz werden durchgängige Gewindestangen empfohlen.
• Mindestens Gewindegröße M12 verwenden.
• Verschraubung gegen selbstständiges Lösen sichern. Dazu selbstsichernde Muttern und/oder Gewindekleber verwenden.
• Befestigung regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen.
• Gerät nur mit geeignetem Hubmittel montieren.
• Geltende Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Tipp
Gerät an ebener, massiver Betonwand befestigen.
8

Publicité

loading