Télécharger Imprimer la page

Kerbl MiniSwing 18840 Mode D'emploi page 14

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Störung
Display ohne Anzeige
Anzeige Display: A00
– Unterspannung
Die Bürste dreht sich nicht und
das Display zeigt den Alarm
„A00" an.
Anzeige Display: A01
– Überspannung
Die Bürste dreht sich nicht und
das Display zeigt (kurzzeitig)
den Alarm „A01" an.
Anzeige Display: A02
– Maximale Laufzeit
überschritten
Steuerung hat 20 min. nicht
abgeschaltet (Sensor defekt/
verstellt)
Anzeige Display: A03
– Bürsten mehrmals in Folge
blockiert
Das Gerät kehrt die Drehrich-
tung mehrmals nacheinander
um und bleibt dann stehen.
Anzeige Display: A05
– Überhitzung Platine in
Steuerung (> 60 °C)
Anzeige Display: A06
– Niedrige Temperatur Platine
in Steuerung (< -30 °C)
Ursache
Steckdose steht nicht unter Spannung.
Sicherung 6, 3 A (Abb. 8; Pos. 3+4)
auf Platine durchgebrannt oder aus
Aufnahme gelöst.
Sicherungen lösen nach Betätigung
des Gerätes aus. -> Kurzschluss Motor
oder Motorkabel gebrochen
Hauptplatine in Steuerung defekt.
Netzspannung zu gering.
Netzspannung zu hoch.
Der Motor dreht sich fortlaufend
für 20 Minuten (mit kurzen Pausen
zwischen den Arbeitszyklen).
Anschließend zeigt das Display
den Alarm „A02" an.
Hauptplatine in Steuerung defekt.
Motorkabel gebrochen.
Der Motor wird durch Fremdkörper me-
chanisch gebremst oder blockiert.
Hauptplatine in Steuerung defekt.
Getriebe defekt oder enthält bremsen-
de mechanische Teile. (z.B. Zahnrad-
bruch infolge von Ölmangel)
Kondensator defekt.
Motorkabel gebrochen.
Steuerung direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt.
Motorkabel gebrochen.
Kondensator defekt.
Niedrige Temperatur an Platine in
Steuerung.
Abhilfe
• Ist die Sicherung in der Unterverteilung intakt?
• Steuerung vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
• Festen Sitz der Sicherungen prüfen. Defekte Sicherungen aus-
wechseln. (Abb. 8 – Pos. 3+4)
• Falls bei Neustart mit ausgewechselten Sicherungen keine An-
zeige am Display, dann Hauptplatine defekt.
• Motor und Motorkabel durch Elektrofachkraft prüfen lassen
• Hauptplatine ersetzen.
• Von qualifizierter Elektrofachkraft Netz überprüfen lassen.
• Überprüfen, ob die Netzspannung über 200 V liegt.
• Sicherstellen, dass im selben Stromkreis/Sicherung keine ande-
ren großen Verbraucher versorgt werden.
• Netzspannungsspitzen von qualifizierter Elektrofachkraft messen
lassen.
• > 260 V, dann Ursachen für die Spitzen suchen und beheben.
• LED auf der Sensorplatine (Abb. 11) leuchtet in Ruheposition.
Gerät neu starten. Sensor wird neu kalibriert.
• LED auf Sensorplatine leuchtet nach Neustart weiter in Ruhepo-
sition -> Sensorplatine ersetzen.
• Hauptplatine ersetzen.
• Alle Adern des Motorkabels haben Durchgang?
• Äußere Isolierung intakt?
• Bei Beschädigung Motorkabel ersetzen.
• Die Fremdkörper entfernen.
• Auch Lüfterrad am Motor kontrollieren.
• Hauptplatine austauschen.
• Hersteller kontaktieren.
• Motor und Getriebe auswechseln.
• Kondensator durch Elektrofachkraft prüfen lassen ggf. ersetzen.
• Alle Adern des Motorkabels haben Durchgang?
• Äußere Isolierung intakt?
• Bei Beschädigung Motorkabel ersetzen.
• Steuerung vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Alle Adern des Motorkabels haben Durchgang?
• Äußere Isolierung intakt?
• Bei Beschädigung Motorkabel ersetzen.
• Kondensator durch Elektrofachkraft prüfen lassen ggf. ersetzen.
• Gerät außer Betrieb nehmen und wieder anschalten, wenn Au-
ßentemperatur wieder steigt.
14

Publicité

loading