ALLGEMEINES
Die Fronius-MAGIC WAVE 2000 Fuzzy (AC/DC) bzw. TRANSTIG
2000 (DC), als primärgetaktete Schweißanlage ausgeführt, ist
eine Weiterentwicklung transistorgesteuerter Schweißanlagen und
speziell geeignet zur WIG-Hand-, Automaten- und Elektroden-
Handschweißung im Gleich-, bzw. Wechselstrombereich. Mini-
male Baugröße, geringes Gewicht und kleinerer Energie-einsatz
sind vorteilhafte und wichtige Tatsachen sowohl in der Produktion
als auch im Reparatureinsatz.
Besondere technische Vorteile:
(gilt für beide Schweißverfahren)
- hohe Energieeinsparung durch geringe Stromaufnahme
- hoher Wirkungsgrad durch Frequenzumwandlung und Transi-
stortechnik
- beste Schweißqualität durch Konstant-Strom-Charakteristik
- Stromkonstanthaltung: Unabhängig von Schweiß- und Netzka-
bellängen bzw. Netzspannungsschwankungen wird der einge-
stellte Schweißstromwert von der Steuerelektronik konstant
gehalten.
- Temperaturüberwachung durch Thermo-Sicherheitsautomatik
primär und sekundär mit Fehler-ANZEIGE (Error)
- Lüfter thermo-gesteuert
- optimale Sicherheit durch primäre Über- oder Unterspannungs-
überwachung mit Fehler-ANZEIGE (Error)
-
Gerät geeignet zum Schweißen in engen Räumen mit
erhöhter elektrischer Gefährdung
- stufenlose Einstellung des Schweißstromes von 5-200A AC / 3-
200A DC / 3-180A EL
- ein serienmäßig eingebautes Digital-Amperemeter mit "SOLL+
- IST-WERTANZEIGE" ermöglicht ein Ablesen des gewünsch-
ten Schweißstromes auch im Leerlauf
- Schweißstrom stufenlos fernregulierbar
- automatische Fernreglererkennung bei Hand-, Fuß-, Puls- und
Punktierfernregler (kein Umschalter)
- Digitales Voltmeter mit Istwert-Anzeige
- Schutzart IP 23
WIG-SCHWEISSEN
- berührungslose Zündung durch elektronische Zündhilfe (HF)
- der am Gerät vorgewählte Zweitakt- bzw. Viertaktfunktionsab-
lauf wird über die Brennertaste abgerufen und beinhaltet:
- Gasvorströmung, Suchlichtbogen, Anstieg des Schweißstro-
mes auf Hauptstrom über Up-Slope, Absenken über Down-
Slope, Endkraterstrom und Gasnachströmung
- Zündüberwachung (siehe Seite 20)
- Schweißbrenner mit Doppeltasterfunktion ermöglichen beliebi-
ge Stromänderungen während des Schweißens zwischen
Hauptstrom und Endkraterstrom, ohne den Schweißvorgang
zu unterbrechen
- Up-Down Steuerung (Option)
- = stufenlose Schweißstromregulierung über die Brennertaste
- Berührungszünden serienmäßig
Netz-
Hauptschalter EIN
Abb. 1
Prinzip der Thermo-Sicherheitsautomatik
Einstellen des
Schweißstromes am
Schweißstromregler
Schweißbeginn
ELEKTRODEN-Handschweißen
- Beeinflussung des Zündvorganges durch HOT-START-Ein-
richtung (extern über Fernregler TPmc; intern über Programm-
menü)
- Anpassung der Schweißeigenschaft durch stufenlos verstell-
bare Lichtbogendynamik über Fernregler TPmc
GERÄTEAUFBAU
Die Fronius MAGIC WAVE 2000 Fuzzy bzw. TRANSTIG 2000 hat
kleine Abmessungen, ist aber so gebaut, daß sie auch unter
harten Einsatzbedingungen zuverlässig funktioniert. Pulverbe-
schichtetes Blechgehäuse sowie geschützt angebrachte Bedie-
nungselemente und Strombuchsen mit Bajonettverriegelung ge-
währleisten hohe Ansprüche.
Der isolierte Tragegriff ermöglicht einen leichten Transport sowohl
innerbetrieblich als auch beim Einsatz auf Baustellen.
FUNKTIONSABLAUF
Die Spannung des 230V Wechselstromnetzes wird gleichgerich-
tet. Durch einen schnellen Transistorschalter wird diese Gleich-
spannung mit einer Frequenz von 100 kHz zerhackt. Nach dem
Schweißtransformator ergibt sich die gewünschte Arbeitsspan-
nung, welche gleichgerichtet und an die Ausgangsbuchsen abge-
geben wird. Ein elektronischer Regler bzw. Transistorwechsel-
richter paßt die Charakteristik der Stromquelle dem vorgewählten
Schweißverfahren an.
Anwendungsmöglichkeiten
Abb. 2
MAGIC WAVE 2000 Fuzzy bzw. TRANSTIG 2000 als WIG-Schweißgerät
bestehend aus: Stromquelle, Schweißbrenner, Massekabel, Fernregler
nach Wahl (TR 50mc, TR 51mc, TR 52mc, TPmc)
Abb. 3
MAGIC WAVE 2000 Fuzzy bzw. TRANSTIG 2000 als ELEKTRODEN-
Handschweißgerät bestehend aus: Stromquelle, Elektroden-Handkabel,
Massekabel (Fernregler TPmc wahlweise).
Lüftung EIN
bei Erreichen einer Temperatur
von 50°C am Primär-
oder Sekundärkühlkörper
Lüftung AUS
bei Kühlkörpertemperatur
von 40°C
Thermo-Sicherheitsautomatik
6
Schweißstrom AUS
bei Erreichen einer Temperatur
von 80°C am Primär-
oder Sekundärkühlkörper
Kühlung läuft weiter
Schweißstrom EIN
bei Kühlkörpertemperatur
von 70°C