• Es ist empfehlenswert den Teig nach dem halben Knetprozess zu prüfen. Er soll homogen sein
und nicht an den Wänden der Backform kleben.
> bei Mehlrückständen noch etwas Wasser nachgießen,
> bei klebrigem Teig noch etwas Mehl hinzufügen.
Diese Korrekturen sollten Sie sehr behutsam vornehmen (max. 1 Esslöffel auf einmal) und erst das
Ergebnis abwarten bevor Sie noch weitere Korrekturen vornehmen.
• Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass das Brot durch die Zugabe von Hefe besser aufgeht.
Zuviel Hefe schwächt hingegen die Teigstruktur. Das Brot geht zwar zunächst gut auf, fällt aber nach
dem Backen in sich zusammen. Sie können die Beschaffenheit des Teigs kurz vor dem Backen mit
leichtem Fingerdruck prüfen: der Teig muss geschmeidig sein und etwas Widerstand bieten. Der
Fingerabdruck verschwindet allmählich.
• Der Teig sollte nicht zu lange bearbeitet werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass Sie nach dem
Backen nicht das gewünschte Ergebnis erzielen.
2. BENUTZUNG IHRES BROTBACKAUTOMATEN
• Bei Stromausfall: Der Brotbackautomat hat eine Schutzfunktion, die die Programmierung 7 Minuten
lang speichert, falls der laufende Zyklus durch einen Stromausfall oder eine falsche Bedienung
unterbrochen wird. Der Zyklus setzt dort wieder ein, wo er stehen geblieben ist. Bei längeren
Unterbrechungen geht die Programmierung verloren.
• Wenn Sie zwei Programme hintereinander starten möchten, warten Sie 1 Stunde, bevor Sie mit
dem zweiten Backzyklus beginnen.
• Beim Baguette-Programm muss der Teig nach den Arbeitsschritten Kneten und Aufgehen des Teigs
innerhalb einer Stunde nach Ertönen der akustischen Signale verarbeitet werden. Nach Ablauf dieser
Frist läuft das Gerät neu an und das Baguette-Programm kann nicht mehr weitergeführt werden.
8
ZUBEREITUNG UND HERSTELLUNG VON BAGUETTES
Zum Ausführen dieses Rezepts benötigen Sie sämtliche für diese Funktion vorgesehenen
Zubehörteile: 1 Einsatz für die Baguette-Backformen (5), 2 antihaftbeschichtete Baguette-
Backformen (6), 1 spezielles Baguettemesser (7) und 1 Pinsel (10).
K
A
NETEN UND
• Schließen Sie den Brotbackautomaten ans Stromnetz an.
• Es ertönt ein akustisches Signal und das Programm 1 wird automatisch angezeigt
• Bräunungsstufe auswählen.
• Wenn Sie 2 statt 4 Baguettes zubereiten, dann werden Sie ein besseres Backergebnis erzielen.
• Drücken Sie die Taste
blinkt. Der Knetzyklus des Teigs startet, anschließend geht der Teig auf.
Hinweise:
- Die beiden Schritte, Kneten und Aufgehen des Teigs, laufen automatisch ab und nehmen insgesamt
1 h 21 in Anspruch (26 Min. Kneten und 55 Min. zum Aufgehen des Teigs).
- Während des Knetens ist der Teig teilweise nicht gut durchmischt, dies hat keinen Einfluss auf das
Endergebnis.
- Nach Beendigung des 1. Schritts geht das Gerät in den Stand-by-Modus über. Mehrere akustische
Signale ertönen, die anzeigen, dass das Kneten und Aufgehen des Teigs abgeschlossen ist und die
Betriebsanzeigeleuchte beginnt zu blinken
Der Teig muss nach dem Ertönen des akustischen Signals innerhalb einer Stunde verarbeitet
werden. Nach Ablauf dieser Zeit findet ein Reset/Neustart statt und das Baguette-Programm
wird dabei abgebrochen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, das Programm 3 zu verwenden,
um einzelne Baguettes zuzubereiten.
T
UFGEHEN DES
EIGS
. Die Betriebsanzeigeleuchte leuchtet und der Doppelpunkt der Zeitanzeige
-
FIG.18.
39
-
FIG.8.
-
FIG.17.