Es ertönt ein Signalton.
Zeitschaltuhr. Der Countdown beginnt. Die Betriebskontrollleuchte leuchtet auf. Während eines
zeitversetzten Programms ertönt kein akustisches Signal.
Die Betriebskontrollleuchte leuchtet auf. Wenn Sie die Programmierung verändern möchten, drücken
Sie länger auf
, bis ein Signalton zu hören ist. Die Standardzeit wird im Anzeigefenster angezeigt.
Wiederholen Sie den Programmierungsvorgang.
Manche Zutaten sind verderblich. Aus diesem Grunde darf die Timer-Funktion nicht für Rezepte
mit folgenden Zutaten verwendet werden: frische Milch, Eier, Joghurt, Käse, frisches Obst.
10. UNTERBRECHEN EINES PROGRAMMS
• Am Ende des Zyklus hört das Programm automatisch auf.
• Drücken Sie zur Unterbrechung eines laufenden Programms oder zum Ausschalten der Timer-
Funktion 5 Sekunden lang die Taste
11. NACH DEM BACKEN: STÜRZEN DES BROTES
• Dieser Schritt entfällt für das Baguette-Programm.
• Am Ende des Backzyklus ziehen Sie den Netzstecker
• Zum Entfernen das Brotgefäβ leicht gekippt seitwärts herausnehmen. Achtung! Griff und
Deckelinnenseite sind heiß. Verwenden Sie stets Ofenhandschuhe
• Brot aus der Form nehmen und 1 Stunde auf einem Kuchengitter abkühlen lassen
• Es kann vorkommen, dass die Knetelemente beim Stürzen des Brotes in diesem stecken bleiben.
Benutzen Sie in diesem Fall den mitgelieferten „Haken" wie folgt:
> legen Sie das gestürzte, noch warme Brot auf die Seite und halten Sie es mit der durch einen
Ofenhandschuh geschützten Hand fest,
> führen Sie den "Haken" in die Achse des Knetelements ein und ziehen Sie vorsichtig daran, um das
Knetelement herauszuziehen
> wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Knetelement,
> stellen Sie das Brot wieder gerade hin und lassen Sie es auf einem Rost abkühlen.
• Bei der Entnahme keine metallischen Gegenstände verwenden, um die Antihafteigenschaften des
Gefäβes zu erhalten.
5
REINIGUNG UND PFLEGE
• Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und den Brotbackautomaten abkühlen lassen.
• Das Gerät außen und innen mit einem feuchten Schwamm auswaschen. Sorgfältig trocknen.
• Waschen Sie den Backraum, die Knetelemente, den Baguette-Einsatz und die antihaftbeschichteten
Backformen mit heißem Wasser.
• Wenn sich die Knetelemente nicht abnehmen lassen, lassen Sie diese 5 bis 10 Minuten in Wasser
einweichen.
• Falls notwendig den Deckel abmontieren. Zum Reinigen einen feuchten Schwamm verwenden
• Geben Sie die Teile nicht in die Spülmaschine
• Weder haushaltsübliche Reinigungsmittel, Topfkratzer noch Brennspiritus verwenden. Nur mit einem
weichen und feuchten Tuch reinigen.
• Das Gerätegehäuse oder den Deckel niemals in Wasser tauchen.
• Der Baguette-Einsatz und die antihaftbeschichteten Backformen dürfen nicht im Backraum
aufbewahrt werden, um Kratzer an dessen Beschichtung zu vermeiden.
6
PROGRAMM-ZYKLEN
• Das Schema auf den Seiten 59-60 zeigt den Ablauf der verschiedenen Zyklen je nach eingestelltem
Programm.
KNETEN
>
RUHEN
Verleiht dem
Der Teig
Teig Struktur ,
entspannt sich.
damit er gut
aufgeht.
wird angezeigt und die beiden Punkte
.
-
FIG.12.
-
FIG.15,
-
FIG.20.
>
GEHEN
>
In dieser Zeit wirkt
die Hefe, der Teig
geht auf und
entwickelt
sein Aroma.
36
abgelaufene blinkende
-
FIG.13.
BACKEN
>
WARMHALTEN
Der Teig
Zum Warmhalten nach dem
bekommt eine
Backzyklus. Es ist jedoch
knusprige und
ratsam, das Brot gleich nach
goldbraune
dem Backen aus der
Kruste.
Backform zu nehmen.
FR
EN
DE
HU
RO
-
FIG.14.
BG
SL
BIH
SR
-
FIG.16.
HR
ET
LT
LV