Wichtige Sicherheitshinweise - BIELMEIER BHG Séries Guide D'utilisation

Stérilisateur pour conserves
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
D
GEBRAuChSANwEISuNG
für alle BIELMEIER Einkochautomaten, Einkochvollautomaten und Glühweinautomaten.

wIChTIGE SIChERhEITShINwEISE

Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt
entschieden haben und bedanken uns für Ihr
Vertrauen . Die Sicherheit von BIELMEIER­Elektro­
geräten entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und den gesetzlichen Bestimmungen .
Damit Sie viel Freude an Ihrem neuen BIELMEIER
Einkoch­ oder Glühweinautomaten haben, bitten
wir Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu
beachten .
LESEN SIE DIE GEBRauChSaNWEISuNG voR
DER ERStEN INBEtRIEBNahmE SoRGFäL-
tIG DuRCh uND BEWahREN SIE DIESE auF!
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen
werden, wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist,
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist,
– das Gerät heruntergefallen sein sollte,
– das Gerät außen nass oder feucht ist .
Bei offensichtlichen Schäden an Gerät bzw .
Zuleitung, lassen Sie das Gerät von einem
Fachmann oder dem BIELMEIER Kundendienst
prüfen .
Das Gerät nur an Wechselstrom gemäß dem
Typenschild anschließen (Schuko­Steckdose) .
Wickeln Sie die Zuleitung vollständig ab .
Lassen Sie jedoch die Zuleitung nie herunter­
hängen .
Der Netzstecker (6) ist zu ziehen:
– bei Störungen während des Betriebes,
– vor jeder Reinigung und Pflege,
– nach dem Gebrauch .
Das Gerät muss auf eine stabile, ebene und
freie Fläche gestellt werden .
Stellen Sie Gerät und Zuleitung nie auf heiße
Oberflächen oder in die Nähe von offenem
Feuer, Gaskochern, etc .
Achtung! Platzieren Sie Ihr Gerät dort, wo Sie es
verwenden wollen . Stellen Sie die Einkoch­Glä­
ser hinein und befüllen Sie das Gerät mit Wasser,
wie in Abb. 1 (S . 9) angegeben . Stecken Sie erst
dann den Stecker (6) in eine geerdete Steckdose .
6
Transportieren Sie das Gerät nur im leeren
und kalten Zustand! Befüllt hat der Einkoch­
automat ein hohes Gewicht, wodurch Ver­
letzungsgefahr besteht!
Das Gerät nur im kalten und vollständig
geleerten Zustand an den Griffen anhe-
ben! Bei Miss achtung droht die Gefahr von
Verbrühungen und / oder Verbrennungen .
Entleeren Sie das Gerät im heißen Zustand
niemals durch Kippen des Gerätes. Im hei­
ßen Zustand ist der Inhalt ausschließlich durch
den Auslaufhahn (9) zu entnehmen . Sollte dies
nicht möglich sein, muss abgewartet werden
bis das Gerät und der Inhalt abgekühlt sind .
Beim Kippen des Geräts im befüllten und
heißen Zustand besteht die Gefahr von Ver-
brennungen und / oder Verbrühungen.
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es einschalten .
Füllen Sie den Kessel (2) bis höchstens 4 cm
unterhalb des Randes . Ein Überlaufen ist ge­
fährlich und kann das Gerät beschädigen .
Vorsicht! Durch austretenden Dampf besteht
Verbrühungsgefahr!
Vorsicht, das Gerät wird im Betrieb heiß!
Fassen Sie daher
– Edelstahl-Geräte nur mit wärmeisolieren den
Topflappen an den Griffen an,
– Emaille-Geräte nur an den isolierten Griffen an,
– Kunststoff-Geräte nur am Griff rand an .
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser! Schützen
Sie ebenso die Zuleitung vor Feuchtigkeit .
Kinder erkennen die Gefahr nicht, die beim Um­
gang mit elektrischen Geräten entstehen kann .
Lassen Sie deshalb Kinder nie unbeaufsichtigt
mit dem Elektrogerät und lassen Sie in Gegen­
wart von Kindern besondere Sorgfalt walten .
Dieses Gerät ist nur für den hauswirtschaft­
lichen Gebrauch und nicht für den gewerb­
lichen Einsatz geeignet .
Bei Zweckentfremdung oder falscher Hand­
habung kann keine Haftung für evtl . Schäden
übernommen werden .

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières