4.5 Anschlüsse herstellen
In der folgenden Abb. 4 sind zur Übersicht alle mög-
lichen Anschlüsse dargestellt. Detaillierte Informatio-
nen finden Sie in den Kapiteln 4.5.1 bis 4.5.12.
max.4 Bedienteile
Blitzleuchte, 12V ,
max. 250mA*
Sirene, 12V ,
max. 500mA*
Sabotagekontakt für
Sirene + Blitzleuchte
programmierbarer
Steuerausgang*
(interner) Lautsprecher
Impedanz min. 16 Ω
12-V-Betriebsspannung
für externe Geräte*
Sabotagekontakte für
alle Alarmsensoren
Alarmzone 1
für NC-Kontakte
Alarmzone 2
für NC-Kontakte
Alarmzone 3
für NC-Kontakte
Alarmzone 4
für NC-Kontakte
Schlüsselschalter
oder Alarmzone 5
Alarmzone 6
für NC-Kontakte
Alarmzone 7
für NC-Kontakte
Alarmzone 8
für NC-Kontakte
*Die Strombelastung aller angeschlossener Ver-
braucher darf zusammen 1 A nicht überschreiten!
230-V-Anschluss
Netzsicherung T125mA
Abb. 4 Übersicht der Anschlüsse
Tipps
1.
Die in Abb. 4 dargestellten Alarmkontakte sind
alle, wie bei der Mehrzahl der handelsüblichen
Komponenten, als Öffner ausgeführt (auch NC-
Kontakt genannt, engl. Normally Closed = im Nor-
malfall geschlossen). Grundsätzlich können auch
Schließer (NO-Kontakte, engl. Normally Open =
12-V-Akku
T 2A
Phase (braun)
Schutzleiter (grün/gelb)
[nicht erforderlich]
Nullleiter (blau)
im Normalfall geöffnet) verwendet werden. Als
Anschlussbeispiel hierzu ist im Kapitel 4.5.7 ein
Überfallmelder
Schleife darf aber immer nur ein Kontakttyp ein-
gesetzt werden.
2.
Soll die Zentrale über einen Schlüsselschalter
scharf und unscharf geschaltet werden, muss die
Alarmzone „AZ5" hierfür reserviert werden.
3.
Beachten Sie stets genau die Installationsanlei-
tungen der verwendeten Komponenten.
vom
4.5.1 Lautsprecher
Netz-
trafo
Den beiliegenden Lautsprecher oder einen anderen
16-Ω-Lautsprecher an die Kontakte „+ SPKR –" der
Klemmleiste TB4 (6) anschließen.
4.5.2 Alarmeinheit oder einzelne Blitzleuchte und
Sirene
Zur optischen und akustischen Alarmierung entweder
eine Alarmeinheit bestehend aus einer Blitzleuchte
und einer Sirene oder diese Komponenten als Einzel-
geräte an die Klemmleiste TB3 (5) anschließen:
Blitzleuchte, 12V , max. 250mA
TB3
+
–
+
–
Strobe
Bell
Hold
Abb. 5 Anschluss einer Alarmeinheit
WARNUNG Die meisten Alarmeinheiten und Sirenen
erzeugen einen sehr hohen Schallpegel.
Alarmgeber mit einem Akku (autonome
Stromversorgung) sprechen sofort an,
wenn der Akku angeschlossen wird.
Darum unbedingt zuvor einen Gehör-
schutz aufsetzen.
Wichtig!
Die Strombelastung dieser Verbraucher und die der
an den Kontakten „PGM1" und „AUX 12V" der Klemm-
leiste TB4 (6) darf zusammen 1 A nicht überschreiten!
4.5.3 Öffnungssensoren für Fenster und Türen
Zur Alarmauslösung beim Öffnen eines Fensters oder
einer Tür werden Reedkontakte eingesetzt. Diese be-
stehen aus einem Öffnerkontakt, der im Normalfall
durch einen Magneten geschlossen ist. Beim Öffnen
z. B. einer Tür entfernt sich der Magnet vom Kontakt,
wodurch sich der Kontakt öffnet. Die Alarmschleife
wird unterbrochen und die Zentrale gibt Alarm.
Der Anschuss von Öffnungssensoren ist auf der
nächsten Seite in der Abb. 6 dargestellt.
angegeben.
Innerhalb
Sirene, 12V , max. 500mA
Sabotagekontakt
Diese Brücke beim Anschluss
Bell
SAB
eines Sabotagekontakts entfernen!
TMP
D
A
einer
CH
7