4.5 Das Schließen Ihres Mikro-Schnellkochtopfs
• Achten Sie immer darauf, dass der Mikro-Schnellkochtopf
ordnungsgemäß verschlossen ist, bevor Sie ihn in die Mikrowelle
stellen. Wenn er nicht korrekt verschlossen ist, baut der
Mikro-Schnellkochtopf keinen Druck auf.
• Legen Sie den Deckel so auf den Behälter, dass der Pfeil auf dem
Deckel am Pfeil auf dem Behälter ausgerichtet ist
(siehe Abb. G).
• Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis die seitlichen Griffe
des Deckels und des Behälters übereinander liegen. Sollten
Sie stärkeren Widerstand spüren, kontrollieren Sie bitte, ob der
Dichtungsring aus Silikon korrekt im Rand des Deckels sitzt (siehe
Abb. C).
• Drücken Sie zum Verriegeln des Mikro-Schnellkochtopfs den
Sicherheitsriegel nach unten, bis Sie ein Klicken hören
(siehe Abb. H).
4.6 Die Verwendung Ihres Mikro-Schnellkochtopfs in der Mikrowelle
• Stellen Sie die Kochzeit und Wattleistung wie im Abschnitt
„Wichtigste Kochzeiten" angegeben ein.
• Die empfohlene Leistung liegt bei 900 Watt (min. 600 Watt).
• Die Kochzeit darf nie länger als 30 Minuten sein. Lassen Sie
sowohl das Produkt als auch die Mikrowelle erst abkühlen, bevor
Sie diese wiederverwenden.
• Eine längere Kochzeit als 30 Minuten kann zu schweren Schäden
führen.
• Der Druckindikator steigt, wenn der Mikro-Schnellkochtopf mit dem
Druckaufbau beginnt (siehe Abb. I); nun beginnt die Flüssigkeit
zu kochen. Dies kann je nach Menge an Flüssigkeit/Lebensmittel
mehrere Minuten dauern.
• Wenn der Mikro-Schnellkochtopf voll unter Druck steht, lässt das
Druckregelventil langsam Druck ab. Dieser Vorgang ist normal und
ermöglicht das Ablassen von überschüssigem Druck. Sie können
auch Zischgeräusche und Dampf an der Tür Ihrer Mikrowelle
wahrnehmen. Das ist normal.
• Wenn das Druckregelventil nicht funktioniert, lässt das
Druckindikatorventil überschüssigen Druck ab. Dies ist eine
eingebaute Sicherheitsmaßnahme. Untersuchen Sie nach dem
Kochen das Druckregelventil wie im Abschnitt 5. „Das Reinigen Ihres
Mikro-Schnellkochtopfs" beschrieben auf Defekte und eventuelle
Verschmutzungen.
• Stellen Sie den Mikro-Schnellkochtopf bei Verwendung einer
Mikrowelle ohne Drehscheibe mit dem Druckindikatorventil in
Richtung der Tür der Mikrowelle, um überprüfen zu können, ob
dieses Sicherheitsventil Druck ablässt.
• Nach Erklingen des Signaltons der Mikrowelle nehmen Sie den
Mikro-Schnellkochtopf bitte erst nach Ablauf der Stehzeit aus dem
Gerät. Die Stehzeit wird als Bestandteil der Kochzeit für jedes
Rezept berechnet und ist erforderlich; der Druck kann hierdurch auf
natürliche Weise sinken und die Lebensmittel werden fertig gekocht.
Der Druckindikator geht nach unten. Siehe Abschnitt 7. „Wichtigste
Kochzeiten".
4.7 Die Handhabung Ihres Mikro-Schnellkochtopfs nach dem
Kochen in der Mikrowelle (siehe Abb. L)
• Wenn der Mikro-Schnellkochtopf noch unter Druck steht, lassen Sie
ihn in der Mikrowelle stehen, bis der Druck gesunken ist. Tragen Sie
Topfhandschuhe, um den Mikro-Schnellkochtopf aus der Mikrowelle
zu nehmen und stellen Sie ihn auf einen Untersetzer. Tragen Sie den
Mikro-Schnellkochtopf immer in aufrechter Position.
!HINWEIS: Kühlen Sie Ihren Mikro-Schnellkochtopf nie unter
fließendem Wasser ab bzw. tauchen Sie ihn nie in Wasser, um den
Druckabbau zu beschleunigen.
Mikro-Schnellkochtopf
!HINWEIS: Berühren Sie nie die Sicherheitsvorrichtungen und
versuchen Sie nie, den Mikro-Schnellkochtopf zu öffnen, solange er
unter Druck steht.
• Nach komplettem Absinken des Druckindikators und nach Ablauf
der Stehzeit kann der Deckel geöffnet werden; tragen Sie hierzu
Topfhandschuhe. Öffnen Sie den Deckel so, dass der heiße Dampf
von Ihnen weggelenkt wird.
• Lösen und heben Sie anschließend den Sicherheitsriegel an
seiner Lasche (am Ende des Riegels) an, bis Sie ein Klicken hören
(siehe Abb. E). Seien Sie vorsichtig, da aus der Öffnung im Deckel
unterhalb des Pins Dampf austreten kann (siehe Abb. J).
Legen Sie Ihre Hand nie ohne Topfhandschuhe über diese Öffnung,
da heißer Dampf Ihre Hand verbrennen kann.
• Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn, bis die Pfeile auf
Deckel und Behälter aneinander ausgerichtet sind (siehe Abb. F).
• Öffnen Sie den Deckel immer vom Körper wegweisend, damit der
heiße Dampf von Ihnen weggelenkt wird.
!HINWEIS: Verwenden Sie nie den Sicherheitsriegel zum Drehen des
Deckels, da der Riegel abbrechen kann.
• Öffnen Sie den Mikro-Schnellkochtopf erst nach dem kompletten
Absinken des Druckindikators. Dies weist darauf hin, dass der
Druck im Innern abgebaut wurde.
NIE MIT GEWALT ÖFFNEN.
5. Das Reinigen Ihres Mikro-Schnellkochtopfs
• Reinigen und spülen Sie Ihren Mikro-Schnellkochtopf umgehend
nach Gebrauch und lassen Sie ihn trocknen. Dies minimiert intensive
Gerüche und/oder Verfärbungen. Bei hartnäckigen Gerüchen
reinigen Sie den Mikro-Schnellkochtopf im Geschirrspüler bei 75 °C.
• Reinigen Sie das Druckregelventil und das Druckindikatorventil mit
Druckindikator separat, wenn sie verschmutzt sind.
• Druckregelventil
• Drücken Sie es zum Herausnehmen aus dem Deckel mit einem
Finger, bis das Ventil herausfällt.
• Drücken Sie es zum Einsetzen in die Öffnung oben am Deckel
(siehe Abb. K). Sie können es in jeder Richtung einsetzen.
Überprüfen Sie immer von beiden Seiten des Deckels, ob es
gut sitzt.
• Druckindikatorventil mit Druckindikator
• Drücken Sie es zum Herausnehmen aus dem Deckel mit einem
Finger, bis das Ventil mit Druckindikator herausfällt.
• Entfernen Sie zum leichteren Reinigen den Druckindikator vom
Druckindikatorventil.
• Setzen Sie vor dem Anbringen den Druckindikator in das Druck-
indikatorventil ein, indem Sie den abgerundeten Kopf durch die
Öffnung des Ventils schieben. Drücken Sie es dann mit dem nach
oben weisenden abgerundeten Kopf des Druckindikators durch die
Öffnung auf der Rückseite des Deckels (siehe Abb. K). Überprüfen
Sie immer von beiden Seiten des Deckels, ob es gut sitzt.
!HINWEIS: Die Durchmesser des Druckregelventils und des
Druckindikatorventils sind identisch, sodass sie in jedes der Löcher im
Deckel eingesetzt werden können.
!HINWEIS: Es gibt nur 1 Möglichkeit, den Druckindikator und das
Druckindikatorventil in das Loch im Deckel einzusetzen!
• Alle Teile sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Verwenden Sie ein Niedrigtemperaturprogramm Ihrer Spülmaschine,
um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
• Lassen Sie die Sicherheitsvorrichtungen nie in Kontakt mit scharfen
Gegenständen kommen.
• Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen weichen Sie
den Behälter kurz in warmer Seifenlauge ein.