3.7 POSITIONIERUNG DES SEILGREIFERS AUF DEM SICHERUNGSSEIL: Um den Seilgreifer auf dem
Sicherungsseil zu repositionieren, führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Um die Klemme auf dem Seil auszurichten, verschieben Sie den Seilgreifer in die gewünschte Position und
stellen Sie dabei sicher, dass die Klemme Kontakt zum Seil hat.
2. Prüfen Sie durch Herunterziehen der Klemme, ob diese korrekt am Seil einrastet. Positionieren Sie den
Seilgreifer an oder über Ihrem hinteren D-Ring, um die Strecke des freien Falls zu minimieren.
3. Um die Arretierfunktion des Seilgreifers zu überprüfen, ziehen Sie die Klemme nach oben und lösen Sie sie.
Der Seilgreifer muss am Seil einrasten. Wenn der Seilgreifer nicht korrekt funktioniert, wiederholen Sie die in
Abschnitt 3.7 aufgeführten Schritte zur Anbringung.
4.0 SCHULUNG
4.1
Es liegt in der Verantwortung aller Anwender dieser Ausrüstung, diese Anweisungen zu verstehen und
Schulung für die korrekte Installation, Verwendung und Wartung dieser Ausrüstung zu erhalten. Diese
Personen müssen sich der Folgen einer falschen Installation oder Verwendung dieser Ausrüstung bewusst
sein. Dieses Benutzerhandbuch ist kein Ersatz für ein umfassendes Schulungsprogramm. Schulungen
müssen regelmäßig erfolgen, um für die Anwender wirksam zu sein.
WICHTIG: Die Schulung muss erfolgen, ohne dass der Schulungsteilnehmer einer Absturzgefahr
ausgesetzt wird. Schulungen sollten regelmäßig wiederholt werden.
5.0 ÜBERPRÜFUNG
5.1
GEFAHREN ODER MÄNGELZUSTÄNDE: Falls die Überprüfung einen unsicheren oder mangelhaften
Zustand ergeben sollte, verwenden Sie den Seilgreifer nicht mehr und machen Sie ihn unbrauchbar.
WICHTIG: Versuchen Sie nicht, den Seilgreifer zu manipulieren oder zu reparieren. Ersetzen Sie weder
das Seil noch Teile des Seilgreifers. Reparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Service
Center durchgeführt werden.
5.2
LEBENSDAUER: Die Haltbarkeit des Viper™ LT manuellen Seilgreifers und Seils wird von den
Arbeitsbedingungen und der Wartung bestimmt. Solange das Produkt die Prüfkriterien erfüllt, kann es in
Betrieb bleiben.
Komponente:
Viper™ LT Seilgreifer
C
A
B
Ganzkörper-Auffanggurt
Tabelle 1 – Kontrollplan & Prüfl iste
Überprüfung:
Überprüfen Sie den Schwenkstift (A). Der Knopf im Stift sollte
zurückspringen, wenn er nach unten gedrückt wird. Der Stift sollte einfach
E
durch den Körper des Seilgreifers und die Klemme zu schieben sein.
Überprüfen Sie die Funktion der Klemme (B). Die Klemmnocke sollte ohne
Einbindung oder Feststecken frei beweglich sein. Der Spreizkeil der Nocke
muss greifen und am Sicherungsseil einrasten. Die Nockenfeder muss
sich in Position befi nden und unbeschädigt sein. Der D-Ring muss frei von
Korrosion, Rissen und sonstigen Verformungen sein.
D
Überprüfen Sie den Körper des Seilgreifers (C). Der Körper des
Seilgreifers muss frei von Abnutzungserscheinungen, Korrosion, Rissen
und sonstigen Verformungen sein.
Alle Aufkleber und Markierungen auf dem Seilgreifer müssen vorhanden
und vollständig lesbar sein (D).
Gurtband-Verbindungsseil Modell AC4001: Das Gewebematerial darf keine
ausgefransten, zerschnittenen oder defekten Fasern aufweisen. Achten
Sie auf Risse, Abnutzung, Schimmel, Verbrennungen, Verfärbungen usw.
Das Gewebematerial darf keine Knoten, übermäßige Verschmutzung,
dicken Farbfl ecken und Rostfl ecken aufweisen. Überprüfen Sie es auf
Beschädigung durch Chemikalien oder Hitze, was durch braune, verfärbte
oder brüchige Stellen angezeigt wird. Überprüfen Sie es auf Beschädigung
durch UV-Strahlung, was durch Verfärbung und die Präsenz von Splittern
oder Spänen auf der Gewebeoberfl äche angezeigt wird. Alle der oben
genannten Faktoren verringern erwiesenermaßen die Stärke des
Gurtbands. Nähte auf zerrissene und zerschnittene Stiche überprüfen.
Zusätzlich für Modell AC4002: Überprüfen Sie, ob der Anschluss zwischen
dem Energieabsorber und dem Seilgreifer Viper LT frei von Schäden ist.
Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das Energieabsorber-Element
intakt, in gutem Zustand und noch nicht zum Einsatz gekommen ist.
Untersuchen Sie das Seil auf Beschädigungen und Funktionsstörungen,
die eventuell durch extreme Temperaturen, scharfe Kanten, chemische
Reaktionen, elektrische Leitfähigkeit, Schnitte, Abrieb, UV-Strahlung,
Abnutzung sowie klimatische oder sonstige Einfl üsse entstanden sein
könnten.
Zeichnen Sie das Prüfdatum und -ergebnis im Prüf- und
Wartungsprotokoll in diesem Dokument auf.
Überprüfen Sie den Ganzkörper-Auffanggurt gemäß den Anweisungen
des Herstellers.
23
Nicht
Bestanden
bestanden