ALPHA-TOOLS A-ES 1000/1 Mode D'emploi D'origine page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Die Starthilfeeinrichtung der Energiestation bie-
tet bei Startschwierigkeiten, aufgrund fehlender
Batteriekapazität in der Fahrzeugbatterie, eine
willkommene Hilfe.
Wir weisen darauf hin, dass die Fahrzeuge in
der Standardausstattung bereits mit zahlreichen
Elektronikbausteinen (wie z. B. ABS, ASR, Ein-
spritzpumpe, Bordcomputer und Autotelefon)
ausgerüstet sind. Die erhöhte Startspannung
und auftretende Spannungsspitzen können beim
Startvorgang evtl. zu Defekten in den Elektronik-
bausteinen führen. Folgeschäden durch Starthilfe
verursacht, können nicht von der Produkt-haftung
gedeckt werden. Beachten Sie bitte die Hinweise
in Bedienungsanleitungen für Auto, Radio, Auto-
telefon, usw.
Nur bei vollgeladener Energiestation mit vol-
ler Kapazität können Sie Starthilfe leisten.
Anwendung der Energiestation bei Starthilfe:
1. Verbinden Sie die rote Leitung (+) der Ener-
giestation mit dem PLUS-Pol (+) der Auto-
Batterie.
2. Verbinden Sie die schwarze Leitung (-) der
Energiestation mit der Fahrzeugmasse des
Fahrzeuges, z. B. am Masseband oder ei-
ner anderen blanken Stelle am Motorblock,
soweit wie möglich von der Batterie entfernt
anklemmen, um das Zünden von möglicher-
weise entwickeltem Knallgas zu verhindern.
3. Der Schalter (Bild 1 / Pos. 1) muß bei Starthil-
fe in Stellung „ON" gestellt werden.
4. Zündung einschalten, ca. 5 min warten.
NICHT STARTEN!
5. Jetzt können Sie einen Startversuch des
Motors bei angeschlossener Energiestation
durchführen. Achten Sie darauf, daß der
Startversuch nicht länger als 3 Sekunden
dauert, da beim Starten ein sehr hoher Strom
fl ießt.
6. Zuerst entfernen Sie die Polzange am Masse-
band (Minuspol).
7. Anschließend entfernen Sie bitte das Starthil-
fekabel vom PLUS-Pol (+) der Autobatterie.
8. Nach diesem Startversuch muß die Energie-
station wieder geladen werden.
Anl_A_ES_1000_1_SPK7.indb 8
Anl_A_ES_1000_1_SPK7.indb 8
D
9. Batteriezustandskontrolle
Die Spannungsanzeige (Bild 1 / Pos. 5) gibt Aus-
kunft über den Zustand der Akku-Batterie.
Bei Betätigung des Tastknopfes (Bild 1/Pos. 4)
schlägt die Spannungsanzeige aus.
Grün
Der Akku ist 50-100 % voll.
Gelb
Der Akku ist 0-50 % voll und muß geladen wer-
den
Rot
Der Akku ist total entladen. Dieser Zustand ist
z. B. nach einem Starthilfevorgang möglich. Der
Akku muß unbedingt aufgeladen werden. Wird
das Gerät dennoch weiter benutzt, so kann es
zur Schädigung des Akkus führen. Um die Le-
bensdauer des Akkus zu erhalten, sollten Sie
den Akku einmal alle 3-5 Monate ungeachtet der
Nutzung laden.
10. Wechseln der Lampe
Die Lampe muß ausgeschaltet sein.
Zum Wechseln der Lampe gehen Sie bitte wie
folgt vor:
1. Drücken Sie die Lampenabdeckung (Bild 1 /
Pos. 6) seitlich etwas zusammen und ziehen
Sie die Abdeckung nach vorne ab.
2. Drehen Sie die Lampe gegen den Uhrzeiger-
sinn aus der Fassung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch den gleichen
Typ (12V/0,3A).
4. Drehen Sie die Lampe im Uhrzeigersinn in
die Fassung.
5. Drücken Sie die Lampenabdeckung (Bild 1 /
Pos. 6) wieder auf.
11. 12 Volt Kompressor
11.1 Befüllen von Reifen
Gefahr! Benutzen Sie ein Luftdruckmeßgerät
um den tatsächlichen Reifendruck zu prüfen. Un-
bedingt die Fahrzeuganleitung zum Befüllen des
Reifens beachten.
1. Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ventil.
2. Stecken Sie das Anschlußstück des Kom-
pressors vollständig auf das Ventil
- 8 -
29.07.14 13:48
29.07.14 13:48

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

10.911.32

Table des Matières