ALPHA-TOOLS A-ES 1000/1 Mode D'emploi D'origine page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
5. Laden der Energiestation
Hinweis! Den Ein- Ausschalter (Bild 1/ Pos. 1) in
Stellung „OFF" schalten
5.1 Laden der Energiestation mit Netzteil
1. Verbinden Sie die Anschlußleitung, des
beiliegenden Netzteils, mit der Ladebuchse
„RECHARGE" (Bild 1 / Pos. 2) des Gerätes.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose
mit 230V ~ 50Hz. Die rote LED (Bild 1/Pos. 3)
leuchtet.
3. Die Ladezeit beträgt etwa 24 Stunden.
Bei Betätigung des Tastknopfes (Bild 1/Pos. 4)
zeigt Ihnen das eingebaute Voltmeter (Bild 1/Pos.
5) den Ladezustand des eingebauten Akkus an.
5.2 Laden der Energiestation mit Kfz-Adap-
terkabel
Es ist möglich die Energiestation über den Kfz-
Zigarettenanzünder zu laden.
Hinweis: Der Ladevorgang sollte nur während
der Fahrt erfolgen, da die Autobatterie entladen
wird. Starten Sie nie das Fahrzeug solange das
Kfz-Adapterkabel an den Zigarettenanzünder
angeschlossen ist.
12V Stecker des beiligenden Kfz-Adapterkabel
in den Kfz-Zigarettenanzünder und das andere
Ende in die Ladebuchse „RECHARGE" der Ener-
giestation stecken.
6. Ausgänge
Vorsicht!
Ausgang 12V über Zigarettenanzünderan-
schluß.
10 Ampere max.:
Der 12V Ausgang (Bild 1 / Pos. 8) ist max. mit
10 A belastbar, d.h. Ihnen stehen max. 10 A
zur Verfügung.
Achten Sie daher auf die Leistungs - und
Stromaufnahmewerte des Verbrauchers, um
die Energiestation nicht zu überlasten. Falls
Ihnen nur die Leistungsdaten des Verbrau-
chers bekannt sind, können Sie den max.
Strom sehr einfach berechnen.
Anl_A_ES_1000_1_SPK7.indb 7
Anl_A_ES_1000_1_SPK7.indb 7
D
Rechenbeispiel:
Verbraucher: 12V / 50W
Der Aufnahmestrom beträgt: 50W / 12V = 4,17A
Das mitgelieferte Zigarettenanzünderkabel
kann benutzt werden, um einen geeigneten
Verbraucher anzuschließen. Es ist mit 10 A
abgesichert.
Um den 12V Ausgang zu benutzen, entfernen
Sie die Schutzkappe und schließen Ihren Ver-
braucher an.
Achten Sie auf die Spannungs- und Strom-
werte der zu versorgenden Geräte, um die
Energiestation nicht zu überlasten. Eine
Überlastung kann zu eventueller Zerstörung
des Gerätes führen.
Der Ein- Ausschalter (1) für das Starthilfekabel
muss sich in Stellung „0" befi nden.
7. Betätigung der Beleuchtung
Um die Beleuchtung einzuschalten gehen Sie
wie folgt vor:
Die Beleuchtung (Bild 1/Pos. 6) wird durch den
Schalter (Bild 1/ Pos. 7) ein bzw. ausgeschaltet.
8. Starthilfe für das Kraftfahrzeug
Gefahr!
Die Ladekabel mit den Polzangen befinden
sich auf der Geräteseite.
Wenn Sie die Ladekabel nicht benötigen,
nehmen Sie die Ladekabel nicht vom Gerät.
Achtung! Kurzschlußgefahr bei Berührung
der Polzangen.
Die Energiestation kann nur bei teilentladener
Kraftfahrzeugbatterie als Starthilfe verwendet
werden. Dies bedeutet, Sie können nur eine
begrenzte Kapazität in die Kraftfahrzeug-
Batterie befördern.
Zum Starten totalentladener Batterie ist
die Energiestation nicht geeignet!
Um unbeabsichtigte Kurzschlüsse beim Anklem-
men zwischen Kfz-Batterie und Fahrzeugteilen zu
vermeiden sind die Klemmen isoliert. Kurzschlüs-
se sind unbedingt zu vermeiden.
- 7 -
29.07.14 13:48
29.07.14 13:48

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

10.911.32

Table des Matières