Fühlers nur für die Eingänge 4-20 mA, 1-5 V oder 2-10 V erfaßt
werden.
Für den Widerstandsthermometer-Eingang signalisiert das
Instrument eine OVERRANGE- Bedingung, wenn der
Eingangswiderstand unter 15 Ohm liegt (Erfassung des
Kurzschlusses des Fühlers).
FEHLERMELDUNGEN
Das Instrument ist mit Selbstdiagnose-Algorithmen
versehen.
Sobald ein Fehler erfaßt wird, erscheint auf dem unteren
(rechten) Display die Schrift "Err", während das obere
Display die Kennzahl des erfaßten Fehlers anzeigt.
VERZEICHNIS DER MÖGLICHEN FEHLER
SEr
Fehler in den zur seriellen Schnittstelle
gehörigen Parametern
100
Schreibfehler der EEPROM.
150
Allgemeiner Fehler in der CPU.
200
Einschreibeversuch in geschützte
Speicher.
201-2xx
Fehler in den Konfigurationsparametern.
Die beiden letzten Ziffern zeigen die
Nummer des falschen Parameters
(z.Bsp.:209 Err zeigt einen Fehler im
Parameter P9 an).
299
Fehler bei der Anwahl der Ausgänge.
301
Eichfehler des angewählten Eingangs.
307
Eichfehler des RJ-Eingangs.
320
Eichfehler des Linearausgangs.
400
Fehler in den Regelparametern.
500
Fehler im automatischen Nullabgleich.
502
RJ-Fehler.
510
Fehler während der Eichung.
ANMERKUNGEN:
1) Wenn das Instrument einen Fehler in den
Konfigurationsparametern erfaßt, genügt es, die
Konfiguration des entsprechenden Parameters zu
wiederholen.
2) Wird der Fehler 400 angezeigt, gleichzeitig die Tasten
t und s drücken und die
vordefinierten Parameter
laden; anschließend die Einstellung der
Regelparameter wiederholen.
3) Bei allen anderen Fehlermeldungen den Lieferanten
informieren.
XKS-mA-3-A0.p65
24
an.
24
D
26/04/01, 16.49