AL3.b = Ausgang des Alarms 3; Alarm als Bandalarm
programmiert.
AL3.d = Ausgang des Alarms 3; Alarm als
Abweichungsalarm programmiert.
ANMERKUNG: Der Alarm 3 und der Alarm "Loop break"
(LBA)verwenden alle den Ausgang 4 (Bedingung OR).
P15 = Wirkungsweise des Alarms 3
Nur verfügbar, wenn P14 =AL3.P, AL3.b, AL3.d oder P51=
Enb o EnbO.
H.A. = Maximumalarm (außerhalb des Bandes) mit
automatischer Rücksetzung.
L.A. =
Minimumalarm (innerhalb des Bandes) mit
automatischer Rücksetzung.
H.L. = Maximumalarm (außerhalb des Bandes) mit
manuellem Rücksetzen.
L.L. =
Minimumalarm (innerhalb des Bandes) mit
manuellem Rücksetzen
ANMERKUNG: Der Alarm "Loop break" nehmen den
Reset-Typ (manell oder automatisch) an, der mit diesem
Parameter gewählt worden ist.
P16 = Einstellbarkeit der Schaltschwelle und
der Hysterese des Alarms 3
Nur verfügbar, wenn P14 nicht "nonE" ist.
OPrt = Schaltschwelle und Hysterese des Alarms 3
können während des Betriebs geändert werden.
COnF =Schaltschwelle und Hysterese des Alarms 3
können während der Konfiguration geändert
werden.
P17 = Alarm 3 - Schaltschwelle
Nur verfügbar, wenn P14 = AL3.P, AL3.b oder AL3.d und
P16 = COnF.
Bereich:
Für Vollbereichalarm: Innerhalb des
Eingangsbereichs (P3 - P4).
Für Bandalarm: Von 0 bis 500 Einheiten.
Für Abweichungsalarme: Von -500 bis 500
Einheiten.
P18 = Alarm 3 - Hysterese
Nur verfügbar, wenn P14 = AL3.P, AL3.b oder AL3.d und
P16 = COnF.
Bereich:
Von 0,1% bis 10,0% der Breite des
Arbeitsbereichs (P4 - P3).
P19 = Schaltschwelle der SOFT START-Funktion
Schaltschwelle, in physikalischen Einheiten, für die
automatische Aktivierung der SOFT START-Funktion
(zeitgesteuerte Begrenzung der Ausgangsleistung).
Bereich: Innerhalb des Anzeigebereichs.
XKS-mA-3-A0.p65
13
ANMERKUNG: Diese Schaltschwelle hat keine Bedeutung,
wenn der Parameter tOL gleich "inF" ist.
Wenn die Funktion Soft-Start deaktiviert werden soll, diesen
Parameter auf den kleinsten Werte einstellen, der angezeigt
werden kann, oder die Parameter OLL und OLH so einstellen,
dass keine Begrenzung erfolgt.
P20 = Tastaturverriegelung
0 = Keine Sicherung der Parameter. Das Instrument
befindet sich immer in ungeschütztem Zustand und
alle Parameter können geändert werden.
1 = Das Instrument befindet sich immer in geschütztem
Zustand und kein Parameter (mit Ausnahme der
Sollwerte [SP, SP2, SP3, SP4] und der manuellen
Rücksetzung der Alarme) kann geändert werden.
(Für den Schutz der SMART-Funktion siehe P35).
Von 2 bis 4999 = Dieser Sicherheitscode wird während des
Betriebs verwendet, um die Verriegelung der
Regelparameter zu aktivieren oder zu deaktivieren. In
bezug auf die Sollwerte und das manuelle
Rücksetzen der Alarme, hat die Verriegelung der
Parameter keinerlei Wirkung (Für den Schutz der
SMART-Funktion siehe P35).
Von 5000 bis 9999 = Diese Geheimnummer wird während
des Betriebsmodus verwendet, um den Schutz der
Regelungsparameter zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
Der Schutz der Parameter hat im Bezug auf die 4
Sollwerte, AL1, AL2,AL3 und die manuelle Rücksetzung
der Alarme keinerlei Wirkung (für den Schutz der
Funktion SMART siehe Parameter P35).
ANMERKUNGEN: Während der Konfiguration von P20
wird 0, 1, SFt.A angezeigt (für einen Sicherheitscode
zwischen 2 und 4999) oder SFt.b (für einen
Sicherheitscode zwischen 5000 und 9999).
P21 = Leistung des Hauptausgangs
Dieser Parameter wird übergangen, wenn kein Ausgang
als Regelausgang programmiert wurde.
norL = Die dem Hauptausgang zugeteilte
Ausgangsleistung ist das Ergebnis des
Algorithmus PID.
cnPL= Die dem Hauptausgang zugeteilte
Ausgangsleistung entspricht der Ergänzungdes
vom Algorithmus PID berechneten Werts (100 -
berechneter Wert).
D
13
26/04/01, 16.49