Für weitere Angaben, siehe Parameter Grd1.
OLL
Unterer Grenzwert des Regelausgangs
Bereich
- von 0,0 bis OLH, wenn das Instrument mit nur einem
Regelausgang programmiert wurde;
- von -100 bis OLH, wenn das Instrument für zwei
Regelausgänge programmiert wurde.
OLH
Oberer Grenzwert des Regelausgangs
Bereich: von 0,0 bis 100% des Ausgangs.
tOL
Dauer der Ausgangsleistungsbegrenzung
Bereich: Von 1 bis 540 Min. Bei höheren Werten
zeigt das Display "Inf" an und die Begrenzung ist
immer aktiviert.
Anmerkung: Der Parameter tOL kann jederzeit
geändert werden, aber der neue Wert wird erst bei
der folgenden Einschaltung des Geräts wirksam.
rñP
Max. Änderungsgeschwindigkeit des Ausgangs
(in Prozenten pro Sekunde).
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn Pb nicht
Null oder einer der Regelausgänge ein
Linearausgang ist.
Bereich: Von 0,1%/s bis 25,0%/s. Bei höheren
Werten, zeigt das Display "Inf" an und die
derungsgeschwindigkeit ist nicht begrenzt.
FEHLERMELDUNGEN
ANZEIGE VON ÜBER-BZW.UNTERSCHREITUNGEN
DES MESSBEREICHS UND/ODER FÜHLERBRUCH
Diese Geräte sind in der Lage, Bereichsüber-bzw.
unterschreitungen und den Bruch des Fühlers zu
erfassen.
Wenn der Istwert die mittels des Parameters P1
eingestellten Grenzwerte des Bereichs überschreitet,
signalisiert das Instrument diesen Zustand (Overrange) mit
der folgenden Anzeige auf dem oberen (linken) Display.
XKS-mA-3-A0.p65
23
Die Unterschreitung des Meßbereichs (Underrange)
(Signal unter dem Anfangswert) wird mit der folgenden
graphischen Anzeige signalisiert:
Wenn P42 gleich 0 ist, tritt eine der folgenden Bedingungen
ein:
- Wenn das Instrument für einen einzigen
Regelausgang programmmiert ist und eine
OVERRANGE- Bedingung erfaßt hat, wird der Ausgang
auf 0 (durch umgekehrte Aktion) oder auf 100% (durch
direkte Aktion) modifiziert.
- Wenn das Instrument für zwei Regelausgänge
programmmiert ist und eine OVERRANGE- Bedingung
erfaßt hat, wird der Ausgang "rEV"auf 0, und der Ausgang
"dir" auf 100% modifiziert.
- Wenn das Instrument für einen einzigen
Regelausgang programmmiert ist und eine
UNDERRANGE - Bedingung erfaßt hat, wird der Ausgang
auf 100% (durch umgekehrte Aktion) oder auf 0 (durch
direkte Aktion) modifiziert.
- Wenn das Instrument für zwei Regelausgänge
programmmiert ist und eine UNDERRANGE-Bedingung
erfaßt hat, wird der Ausgang "rEV" auf 100%, und der
Ausgang "dir" auf 0 modifiziert.
Wenn P42 nicht 0 ist und eine Meßbereichsüberschreitung
erfaßt wird, verhält das Instrument sich in Funktion der
Einstellung der Parameter P42 und P43.
Der Bruch des Fühlers wird folgendermaßen signalisiert:
- Thermoelement-/mV-Eingang:
OVERRRANGE oder UNDERRANGE durch
Positionierung oder Kodiersteckers wählbar.
- Widerstandsthermometer-Eingang: OVERRANGE
- mA/V-Eingang: UNDERRANGE
Anmerkung: Für die Lineareingänge kann der Bruch des
D
23
26/04/01, 16.49