Petzl MAESTRO S Mode D'emploi page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
DE
In dieser Gebrauchsanweisung wird erklärt, wie Sie Ihr Produkt richtig verwenden. Es werden
nur einige der Verwendungen und Techniken dargestellt.
Die Warnhinweise informieren Sie über mögliche Gefahren bezüglich der Verwendung Ihres
Produkts. Es ist jedoch nicht möglich, alle erwägbaren Fälle zu beschreiben. Bitte nehmen Sie
Kenntnis von den Aktualisierungen und zusätzlichen Informationen auf Petzl.com.
Sie sind für die Beachtung der Warnhinweise und für die sachgemäße Verwendung Ihres
Produkts verantwortlich. Jede fehlerhafte Verwendung des Produkts bedeutet eine zusätzliche
Gefahrenquelle. Wenn Sie Zweifel haben oder etwas nicht richtig verstehen, wenden Sie sich
bitte an Petzl.
1. Anwendungsbereich
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz gegen Absturz.
Abseilgerät mit integrierter Umlenkrolle mit Rücklaufsperre.
Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf ausschließlich zu
dem Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde.
Haftung
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind
naturgemäß gefährlich.
Für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit sind Sie selbst
verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.
- Fachgerecht zur richtigen Benutzung der Ausrüstung ausgebildet sein.
- Sich mit Ihrer Ausrüstung vertraut machen, die Möglichkeiten und Grenzen kennen lernen.
- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Die Nichtberücksichtigung auch nur einer dieser Warnungen kann zu
schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und besonnenen Personen verwendet werden oder
von Personen, die unter der direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle einer kompetenten und
besonnenen Person stehen.
Sie sind für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit verantwortlich und tragen
die Konsequenzen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen,
oder wenn Sie die Gebrauchshinweise nicht richtig verstanden haben, benutzen Sie diese
Ausrüstung nicht.
2. Benennung der Teile
(1) Bewegliches Seitenteil, (2) Verbindungsbolzen, (3) Laufrolle, (4) Bewegliches
Seilführungselement, (5) Bremsmechanismus, (6) Zusätzlicher, externer Bremsmechanismus,
(7) Griff, (8) Öse für die Verbindung mit dem Anschlagpunkt, (9) Zusätzliche Verbindungsöse,
(10) Niete.
Griffpositionen:
a. Stopp-Position (Last blockiert, Griff in Parkstellung, um ein Verhaken auszuschließen).
b. Abseilen (der Hebel löst nach und nach das blockierte Seil).
Beim Ziehen des Griffs kann der Übergang zur Position b entsprechend dem Modell des
MAESTRO und dem Durchmesser des verwendeten Seils variieren.
Hauptmaterialien:
Aluminiumlegierung, Edelstahl.
3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte
Ihre Sicherheit hängt vom Zustand Ihrer Ausrüstung ab.
Petzl empfiehlt, mindestens alle 12 Monate (entsprechend den in Ihrem Land geltenden
Vorschriften und den Nutzungsbedingungen) eine eingehende Überprüfung durch eine
kompetente Person durchführen zu lassen. Achtung: Abhängig von der Gebrauchsintensität
muss Ihre PSA gegebenenfalls häufiger überprüft werden. Bitte beachten Sie die auf Petzl.
com beschriebenen Vorgehensweisen. Tragen Sie die Ergebnisse in den Prüfbericht Ihrer PSA
ein: Typ, Modell, Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle Nummer,
Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige Überprüfung, Probleme,
Bemerkungen, Name und Unterschrift des Prüfers.
Vor jedem Einsatz
Stellen Sie sicher, dass Seitenteile, Rolle, bewegliches Seilführungselement,
Bremsmechanismus, Verbindungsösen, Verbindungsbolzen und externer Bremsmechanismus
keine Risse, Deformierungen, Kratzer, Abnutzungs- und Korrosionserscheinungen aufweisen.
Überprüfen Sie den Zustand der Rolle und vergewissern Sie sich, dass diese einwandfrei
funktioniert (ob sie sich in der einen Richtung dreht und in der anderen blockiert). Überprüfen
Sie den Zustand der Laufrolle: Bei einer Umdrehung müssen Sie 36 Klickgeräusche hören.
Überprüfen Sie den Zustand des Griffs und vergewissern Sie sich, dass dieser einwandfrei
funktioniert (Mitnahme des Seilführungselements, Rückholfeder). Überprüfen Sie die Gängigkeit
des beweglichen Seilführungselements.
Während des Gebrauchs
Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit anderen
Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen. Stellen Sie stets sicher, dass
die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig zueinander positioniert sind.
Achtung: Die einwandfreie Blockierung ist vom Zustand des Seils abhängig (abgenutztes,
verschmutztes, feuchtes, vereistes Seil usw.).
Halten Sie das Seil zwischen dem MAESTRO und der Last möglichst straff gespannt, um das
Sturz- und Pendelrisiko zu begrenzen.
Stellen Sie sicher, dass das gestraffte Seil in einer Linie mit der Laufrolle des Geräts
ausgerichtet ist. Vorsicht beim Heben der Last, eine falsche Zugrichtung am freien Seilstrang
kann die Ausrichtung zwischen Seil und Gerät beeinträchtigen.
Ihre Gefährdungsbeurteilung der Arbeitssituation kann den Einsatz eines
Rücksicherungssystems (EN 12841 Typ A oder z.B. ein zweites MAESTRO) erforderlich
machen.
4. Kompatibilität
Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen Ihres Systems
(Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).
Die mit Ihrem MAESTRO verwendeten Ausrüstungselemente müssen mit den in Ihrem Land
geltenden Normen übereinstimmen (z.B. Gurte EN 1496 oder EN 813).
5. Bedienung und Funktionsprüfung
In einer Richtung lässt das MAESTRO das Seil durchlaufen und in der anderen Richtung
blockiert es das Seil.
Das Seil wird zwischen dem beweglichen Seilführungselement und dem Bremsmechanismus
blockiert.
Beim Hochziehen der Last läuft das Seil durch das Gerät, auch wenn sich das bewegliche
Seilführungselement in der Blockierposition befindet.
Die Blockierung kann durch Betätigen des Griffs nach und nach gelöst werden (das Bremsseil
immer in der Hand halten).
AUTO-LOCK-System
Das AUTO-LOCK-System blockiert die Last automatisch und gewährleistet, dass der Hebel
wieder in die Stopp-Position zurückklappt.
6. Installation des MAESTRO
Öffnen Sie das bewegliche Seitenteil. Drücken Sie mit dem Seil gegen das bewegliche
Seilführungselement, um es in die Laufrolle zu legen. Beachten Sie dabei die in den
Piktogrammen auf dem Gerät angegebene Richtung. Schließen Sie das bewegliche Seitenteil
und verbinden Sie das Gerät mithilfe eines Verschlusskarabiners mit dem Anschlagpunkt.
Stellen Sie bei jeder Installation sicher, dass das Gerät in die gewünschte Richtung blockiert.
Das MAESTRO muss sich ungehindert bewegen können, damit es sich am belasteten Seil
ausrichten kann.
7. Leistungsmerkmale
Maximale Gebrauchslast:
MAESTRO S: 250 kg.
MAESTRO L: 280 kg.
Bruchlast: 36 kN.
Bruchlast an der zusätzlichen Verbindungsöse:
MAESTRO S: 11 kN.
MAESTRO L: 22 kN.
Effizienz beim Heben:
MAESTRO S: F = 1,16 M.
MAESTRO L: F = 1,24 M.
Wirkungsgrad:
MAESTRO S: 86 %.
MAESTRO L: 81 %.
Der Wirkungsgrad wird an einem Seil mit einem mit dem Gerät kompatiblen
Mindestdurchmesser gemessen.
TECHNICAL NOTICE MAESTRO
8. Anwendung
8a. Abseilen: Halten Sie zum Dosieren der Abseilgeschwindigkeit das Bremsseil in der Hand
und betätigen Sie langsam den Griff, um das Seil durch das Gerät laufen zu lassen.
Wenn der Griff zu weit gezogen wird, kann das bewegliche Führungselement das Seil nicht
mehr bremsen.
Achtung: Ein zu starkes Ziehen am Griff kann zur Folge haben, dass Sie die
Abseilgeschwindigkeit nicht mehr kontrollieren können.
Normale Bremsreibung: Zu Beginn jedes Abseilvorgangs muss das Seil in den externen
Bremsmechanismus eingelegt sein.
Führen Sie das Seil so, dass es jederzeit im Bremsmechanismus gehalten wird. Achten Sie
darauf, dass das Seil nicht verdrillt und keine Schlaufen bildet, da dies dazu führen kann, dass
sich das Seil aus dem externen Bremsmechanismus aushängt.
Minimale Bremsreibung: Wenn die Bremsreibung während des Abseilvorgangs zu stark ist
(schlecht laufendes aufgequollenes oder verschmutztes Seil, geringe Belastung des Systems
usw.), kann das Seil aus dem externen Bremsmechanismus herausgenommen werden.
8b. Heben, Ablassen während des Hebevorgangs: siehe Abbildungen.
8c. Redundante Sicherung, Seil ausgeben: Betätigen Sie den Griff mit einem Finger und halten
Sie das Bremsseil immer in der Hand.
8d. Stopp-Position: Stellen Sie sicher, dass sich der Griff in der Parkposition befindet, bevor
Sie das Seil loslassen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht an der Struktur oder der Ausrüstung reibt, da
dies die Rückstellung des Griffs verhindern kann. Wenn sich der Griff nicht in der Position
„Arbeitsplatzpositionierung" befindet, besteht das Risiko, dass er hängen bleibt.
9. Einsatzgrenzen
In dieser Gebrauchsanleitung sind die wesentlichen beim Einsatz Ihres Abseilgeräts zu
beachtenden Parameter (Gewicht, Höhe, Geschwindigkeit, kompatible Seile usw.) aufgeführt.
Darüber hinaus können auch andere Parameter wie der Zustand des Seils (ein neues Seil
ist oftmals glatt) oder die Gebrauchstemperatur (durch starke Hitze wird die Bremswirkung
reduziert) die Funktionsweise des Geräts beeinflussen.
Am besten funktioniert Ihr Abseilgerät bei normalen Einsatzbedingungen. Es
erreicht seine Leistungsgrenzen, wenn alle Parameter sich dem Maximalwert
nähern.
Unter diesen Bedingungen besteht das Risiko, dass Sie die Abseilfahrt nicht
mehr kontrollieren können und/oder das Seil beschädigt wird.
Seien Sie wachsam und treffen Sie gegebenenfalls entsprechende Sicherheitsvorkehrungen
(zusätzliche Bremsreibung, Reduzierung der Abseilgeschwindigkeit, Unterbrechung des
Abseilvorgangs usw.).
Einsatzgrenzen bei Kälte:
Starke Feuchtigkeit und Kälte (Regen, Gischt, Kondenswasser usw.) können die Funktion des
Systems Seil/Abseilgerät beeinträchtigen.
10. Zusätzliche Informationen
Das Produkt entspricht der PSA-Verordnung (EU) 2016/425. Die EU-Konformitätserklärung ist
auf Petzl.com verfügbar.
- Das MAESTRO ist nicht als Bestandteil eines Auffangsystems geeignet.
- Jede dynamische Überlast kann das Seil beschädigen.
- Der Benutzer muss für eventuelle Schwierigkeiten, die während der Anwendung dieses
Produkts auftreten können, Rettungsmöglichkeiten planen.
- Der Anschlagpunkt des Systems sollte oberhalb der Position des Benutzers errichtet werden
und sollte den Anforderungen der Norm EN 795 entsprechen. Die Mindestbruchlast des
Anschlagpunktes muss 12 kN betragen.
- In einem Auffangsystem ist vor jeder Benutzung sicherzustellen, dass genügend Sturzraum
unter dem Anwender vorhanden ist, so dass er im Falle eines Sturzes nicht auf den Boden
oder auf ein Hindernis schlägt.
- Achten Sie darauf, dass der Anschlagpunkt richtig platziert ist, um das Risiko und die Höhe
eines Sturzes zu reduzieren.
- In einem Auffangsystem ist zum Halten des Körpers ausschließlich ein Auffanggurt zulässig.
- Werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen verwendet, kann es zu gefährlichen
Situationen kommen, wenn die Sicherheitsfunktion eines Gegenstands durch einen anderen
Ausrüstungsgegenstand behindert wird.
- ACHTUNG - GEFAHR: Achten Sie darauf, dass die Produkte nicht an rauen Materialien oder
scharfkantigen Gegenständen reiben.
- Lassen Sie das Seil nicht mit offenen Flammen in Berührung kommen und schützen Sie es
vor hohen Temperaturen.
- Anwender müssen für Aktivitäten in der Höhe gesundheitlich in guter Verfassung sein.
WARNUNG: Das regungslose Hängen in einem Gurt kann zu schweren Verletzungen oder
sogar Tod führen (Hängetrauma!).
- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der zusammen mit diesem
Produkt verwendet wird, müssen unbedingt befolgt werden.
- Die Gebrauchsanleitungen müssen allen Benutzern dieser Ausrüstung in Landessprache zur
Verfügung gestellt werden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Markierungen auf dem Produkt lesbar sind.
EN 12841: 2006 Typ C
Bei der Zertifizierung nach CE EN 12841 Typ C getestete Seile:
MAESTRO S
- Petzl PARALLEL 10,5 mm.
- Teufelberger KMIII 11,5 mm.
MAESTRO L
- Petzl VECTOR 12,5 mm.
- Teufelberger KMIII 13 mm.
EN 341: 2011 Klasse A
- Maximale Abseilenergie 7,5 MJ.
Energie = Gewicht des Anwenders x Schwerkraft x Abseilhöhe x Zahl der Abseilvorgänge.
- Getestete Seile, maximale Gebrauchslast, maximale Abseilstrecke: siehe Abbildungen.
- Minimale Last: 30 kg.
- Schützen Sie das MAESTRO vor den Umgebungsbedingungen, wenn Sie es zwischen den
Inspektionen am Anschlagpunkt lassen.
- Installieren Sie das MAESTRO so am Anschlagpunkt, dass es den Abseilvorgang nicht
behindert.
- Kontrollieren Sie die Abseilgeschwindigkeit: Ein Verlust der Kontrolle ist möglicherweise
schwer zu korrigieren.
- Das MAESTRO kann bei einer zu langen oder zu schnellen Abseilfahrt heiß werden und das
Seil beschädigen.
- Das MAESTRO ist im Rahmen der Norm EN 341 ausschließlich für Rettungseinsätze
bestimmt.
- Leistungsmerkmale der getesteten Seile:
Seile aus Polyamid und Polyester.
1. Mantelverschiebung (%)
2. Dehnung (%)
3. Mantelanteil (%)
4. Kernanteil (%)
5. Gewicht pro Längeneinheit (g/m)
6. Schrumpfung (%)
Aussondern von Ausrüstung:
ACHTUNG: Außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines Produkts
nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der Benutzung,
Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen, Meeresklima, scharfe Kanten, extreme
Temperaturen, Chemikalien usw.).
In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:
- Es wurde einem schweren Sturz oder einer schweren Belastung ausgesetzt.
- Das Produkt fällt bei der PSA-Überprüfung durch. Sie bezweifeln seine Zuverlässigkeit.
- Die vollständige Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt.
- Das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der Normen oder der
technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungsgegenständen usw.).
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch zu verhindern.
Zeichenerklärungen:
A. Unbegrenzte Lebensdauer - B. Markierung - C. Temperaturbeständigkeit - D.
Vorsichtsmaßnahmen - E. Reinigung - F. Trocknung - G. Lagerung/Transport - H.
Pflege - I. Änderungen/Reparaturen (außerhalb der Petzl Betriebsstätten nicht zulässig,
ausgenommen Ersatzteile) - J. Fragen/Kontakt
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen sind: normale
Abnutzung, Oxidation, Modifikationen oder Nachbesserungen, unsachgemäße Lagerung,
unsachgemäße Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen, für die das Produkt nicht
bestimmt ist.
Warnhinweise
1. Unmittelbare Verletzungs- oder Lebensgefahr. 2. Potenzielles Unfall- oder Verletzungsrisiko.
3. Wichtige Information über die Funktionsweise oder die Leistungsangaben Ihres Produkts. 4.
Inkompatibilität zwischen Ausrüstungsgegenständen.
Rückverfolgbarkeit und Markierung
a. Entspricht den Anforderungen der PSA-Verordnung. Benannte Stelle für die EU-
Baumusterprüfung - b. Nummer der notifizierten Stelle für die Produktionskontrolle
dieser PSA - c. Rückverfolgbarkeit: Data Matrix - d. Seildurchmesser und maximale
Gebrauchslast - e. Individuelle Nummer - f. Herstellungsjahr - g. Herstellungsmonat - h.
Nummer der Fertigungsreihe - i. Individuelle Produktnummer - j. Normen - k. Lesen Sie die
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch - l. Modell-Identifizierung - m. Blockierrichtung - n.
Bruchlast - o. Maximale Abseilstrecke und Gebrauchstemperatur - p. Griffpositionen - q. NFPA
Zertifizierungsstelle - r. Adresse des Herstellers
D0003200E (240320)
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Maestro lD024aD024b

Table des Matières