ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Wir empfehlen, das E-Bike erst ab einem Alter von 14 Jahren zu benutzen.
• Machen Sie sich mit der Bedienung und dem speziellen Fahrverhalten des E-Bikes erst
abseits des Straßenverkehrs vertraut. Üben Sie insbesondere das Anfahren, Bremsen
und Fahren in engen Kurven. Der Bremsweg des E-Bikes ist im Vergleich zu einem Fahr-
GEFAHR
rad aufgrund des erhöhten Eigengewichtes länger. Unfallgefahr!
• Befolgen Sie stets die nationalen gesetzlichen Vorschriften und Verkehrsregeln des jewei-
ligen Landes, in dem Sie das Fahrrad benutzen.
• Fahren Sie vorausschauend und umsichtig. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrs-
ACHTUNG
teilnehmer. Unfallgefahr!
• Sie dürfen nur dann mit Ihrem Fahrrad auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren,
wenn es mit der Ausrüstung ausgestattet ist, die in Ihrem Land gesetzlich vorgeschrie-
ben ist.
Ein verkehrssicheres Elektrofahrrad muss mit:
– zwei voneinander unabhängigen funktionsfähigen Bremsen,
– einer deutlich hörbaren Glocke,
– einem funktionsfähigen Frontscheinwerfer und einer Schlussleuchte,
– S peichenreflektoren bzw. reflektierenden Seitenstreifen auf der Felge oder Bereifung,
– Pedalreflektoren,
– Frontstrahler (wenn nicht im Scheinwerfer integriert),
– zwei Reflektoren (davon ein Großflächen-Z-Reflektor)
ausgerüstet sein. Beachten Sie hierbei, dass der Akku die Beleuchtung mit
Strom versorgt und somit bei jeder Fahrt eingesetzt und auch geladen sein
muss.
• Fahren Sie bei schlechten Witterungsbedingungen, wie bei Nässe, Schnee oder Glatteis
besonders vorsichtig oder verschieben Sie die Fahrt auf einen späteren Zeitpunkt.
Insbesondere die Bremsleistung kann bei widrigen Wetterumständen stark nachlassen!
Unfallgefahr!
• Schalten Sie bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen immer die Beleuch-
tung ein! Bedenken Sie, dass bei eingeschalteter Beleuchtung nicht nur Sie besser se-
hen, sondern dass Sie von anderen Verkehrsteilnehmern auch besser gesehen werden.
Unfallgefahr!
• E ine Helmpflicht besteht laut Gesetz nicht. Tragen Sie jedoch zu Ihrer eigenen Sicherheit
einen Fahrradhelm, um Kopfverletzungen zu vermeiden! Wir empfehlen nach DIN EN
1078 geprüfte PROPHETE-Fahrrad-Helme zu verwenden.
• Bevorzugen Sie auffällige Kleidung mit hellen Farben und Reflexionsstreifen, damit
Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser und schneller gesehen werden.
Unfallgefahr!
• E s befinden sich drehende und bewegliche Teile am E-Bike. Durch falsche Kleidung, un-
sachgemäße Handhabung oder Unaufmerksamkeit besteht Verletzungsgefahr.
− Tragen Sie eng anliegende Beinkleidung. Benutzen Sie ggf. Hosenklammern.
990697-10__EBike_HOFER_MiMo-City_2017_de_f_it_slo.indd 9
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
DE-9
13.02.2017 10:51:10
9