Tractel tirak MWX 500-1537 Série Manuel D'installation page 56

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsanleitung
GEFAHR!
Quetsch- und Einzugsgefahr!
Beim Einfädeln des Seils besteht die Gefahr, dass Finger
oder die ganze Hand mit dem Seil eingezogen werden oder
an Seilrollen und Seilführungen gequetscht werden!
Während die Winde in Betrieb ist, Seil nicht berühren.
Nicht an den Ein- oder Auslauf der Winde greifen.
Geeigneten Abstand zum Seil einhalten.
Auf Seilschlingen achten.
Hinweis:
Wenn sich der Befestigungspunkt für das Seil über der Winde
befindet, muss das Seil befestigt werden, bevor es in die Winde
eingeführt wird.
Seilwickler:
Die erste Seillage auf der Seiltrommel ist die Basis für den Seil-
wickel. Das Seil wird entsprechend der ersten Seillage von der
Seilführung abgelegt.
Darauf achten, dass die erste Seillage stramm und sauber
gewickelt wird.
Fahrweg und Seillänge so wählen, dass die letzte Seillage
immer auf der Seiltrommel bleibt.
Winden mit Fangvorrichtung BSO:
Siehe Abb. 6.
Fangvorrichtung öffnen: Handhebel (1) im Uhrzeigersinn
schwenken, bis er einrastet.
Seilspeicher
Siehe Abb. 10.
Das Seil lagegerecht abrollen, damit keine Seilschlingen
entstehen.
Die Doppelklemme (1) (Endschalter AUF) und die Feder (2)
auf das Seil schieben.
Wenn eine Umlenkrolle, Schwenkrolle oder Fangvorrichtung
BSO vorhanden ist: Die Seilspitze durch die Umlenkrolle,
Schwenkrolle oder Fangvorrichtung BSO führen.
Die Seilspitze so weit wie möglich in das Einlaufrohr der
Winde schieben.
Die Winde in Zugrichtung einschalten.
Das Seil nachschieben, bis es selbstständig einfädelt.
Winde anhalten, wenn das Seil durch die Serviceöffnung (4)
im Seilspeicher (3) zu sehen ist.
Das Seilende aus der Serviceöffnung (4) herausziehen.
Zwei Stellringe (5) auf das Seil schieben und ca. 10 cm
hinter der Seilspitze festschrauben.
Das Seilende wieder in die Serviceöffnung schieben.
Die Winde in Zugrichtung einschalten, bis das restliche Seil
in den Seilspeicher eingelaufen ist.
DE-14
Die Doppelklemme (1) für den Endschalter AUF in der Nähe
der Pressklemme beim Haken befestigen.
Seilwickler
ACHTUNG!
Schäden durch falsch eingestellte Kupplung!
Die notwendige Kupplungskraft ist abhängig von dem Seilge-
wicht auf dem Seilwickler. Eine zu hohe Kupplungskraft kann
zu vorzeitigem Verschleiß oder zu Schäden führen. Die Win-
den sind werkseitig eingestellt.
Kupplungskraft nicht verändern!
Siehe Abb. 18.
Das Seil lagegerecht abrollen, damit keine Seilschlingen
entstehen.
Die Doppelklemme (1) (Endschalter AUF) und die Feder (2)
auf das Seil schieben.
Wenn eine Umlenkrolle, Schwenkrolle oder Fangvorrichtung
BSO vorhanden ist: Die Seilspitze durch die Umlenkrolle,
Schwenkrolle oder Fangvorrichtung BSO führen.
Die Seilspitze so weit wie möglich in das Einlaufrohr der
Winde schieben.
Winden mit Umlenkrollen:
Siehe Abb. 11.
Die Winde in Zugrichtung einschalten, bis das Seil an der
Rolle (6) austritt.
Das Seil nachschieben, bis es selbstständig einfädelt.
GEFAHR!
Quetschgefahr zwischen Seil und Rollen!
Beim weiteren Einfädeln die Winde jeweils nur kurz
einschalten (Tipp-Betrieb).
Seil im Tipp-Betrieb einfahren, dabei das Seil von Hand
über die Rolle (7) und durch die Wippe (8) der Verlegeein-
heit führen.
Darauf achten, dass das Seil nicht seitlich von der Seilrolle
springt.
Die Winde in Zugrichtung einschalten und 1 bis 2 m Seil
einfahren:
Das Seil beim Einfahren nach unten aus der Rolle (9) zie-
hen.
Winde ausschalten.
Winden ohne Umlenkrollen:
Siehe Abb. 15.
Seilführung (7) in Pfeilrichtung drücken, bis der Endschalter
(4) deaktiviert ist.
G961.1 - 03/2012

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières