Tractel tirak MWX 500-1537 Série Manuel D'installation page 55

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GEFAHR!
Gefahr durch unbefugte Benutzung!
Der elektrische Anschluss muss betreiberseitig so ausgeführt
sein, dass die Winde gegen unbefugte Benutzung gesichert
werden kann! Geeignete Schutzmaßnahmen können sein:
abschließbare Not-Aus-Einrichtung
abschließbarer Hauptschalter
Schlüsselschalter
abnehmbare Bedieneinrichtung
Gefahr von schweren Unfällen! Gefahr durch elektrischen
Strom!
Um elektrische Gefährdungen zu vermeiden, muss der elekt-
rische Anschluss den Vorgaben dieser Anleitung entsprechen.
Der elektrische Anschluss muss betreiberseitig gemäß
EN 60204-32 ausgeführt werden.
Die Erdung erfolgt über das Zuleitungskabel. Die Funktion der
Erdung muss geprüft sein (Isolationsschutzprüfung). Ggf. sind
zusätzliche Maßnahmen notwendig.
Bei Bedarf kann ein Generator mit der 3fachen abgegebenen
Nennleistung der Winde verwendet werden (Nennleistung des
Generators [kVA] = Anzahl Winden x Nennleistung der Winden
[kW] x 3). Der Generator muss durch den Betreiber geerdet
werden. Die Funktion der Erdung muss geprüft sein (Isolations-
schutzprüfung).
Der bereitgestellte Anschluss muss mit einem 30 mA-
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI bzw. RCD) und einem Über-
stromschutz (Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik) gemäß
Stromlaufplan und Bestellspezifikation versehen sein. Der An-
laufstrom entspricht dem 3fachen Nennstrom der Winde.
Drehstrom: 400 V (3P + N + PE), 50 Hz
Wechselstrom: 230 V (P + N + PE), 50 Hz
Je länger das Zuleitungskabel ist, desto größer muss der Kabel-
querschnitt sein.
Hängende Kabel mit einem Kabelstrumpf (1) befestigen,
siehe Abb. 25.
Verwenden Sie schwere Gummileitungen mit Tragorgan.
Ermittlung des erforderlichen Kabelquerschnitts:
Die folgenden Tabellen gelten für Winden mit 50 Hz. Bei 60 Hz
müssen je nach Leistung größere Kabelquerschnitte verwendet
werden.
Kennbuchstabe (z. B. 'C') aus Tabelle 5 ermitteln. Bei Win-
den mit zwei Geschwindigkeitsstufen ist die maximale Seil-
geschwindigkeit maßgeblich.
In Tabelle 6 den erforderlichen Kabelquerschnitt zum Kenn-
buchstaben ermitteln.
G961.1 - 03/2012
eine Winde
m/min 400 V 230 V 230 V 400 V 230 V 230 V
MWX 500
9
A
18
B
MWX 800
9
B
MWX 1020
18
C
MWX 1530
9
B
18
C
Tabelle 5
Kennbuchstabe
Kabelquerschnitt [mm²]
für Kabellängen bis...
20 m
A
1,5
B
1,5
C
1,5
D
1,5
E
1,5
F
1,5
G
2,5
Tabelle 6
Seil montieren
GEFAHR!
Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße
Befestigung oder Schäden am Seil!
Tod oder schwere Verletzungen möglich.
Das Seil muss frei hängen.
Das Seil darf nicht über eine Kante geführt werden.
Verletzungsgefahr durch Stiche und Schnitte!
Durch Drahtbrüche im Drahtseil können Drähte abstehen!
Abstehende Drähte können durch Schutzhandschuhe schnei-
den oder stechen!
Geeignete schwere Lederschutzhandschuhe bei Arbeiten
am Drahtseil tragen.
Drahtseil nicht durch die Hände gleiten lassen.
Montage- und Betriebsanleitung
zwei Winden
C
E
B
E
F
E
-
D
G
-
E
-
D
F
-
F
-
E
G
-
E
-
D
-
-
F
-
F
-
-
50 m
100 m
200 m
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
2,5
1,5
2,5
4
2,5
4
6
2,5
4
10
4
10
16
6
10
16
DE-13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières