Gebrauchsanweisung; Einbauanweisung - Truma Saphir vario Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Saphir vario:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17

Einbauanweisung

Einbau und Reparatur des Gerätes darf nur vom Fach-
mann durchgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten
Einbauanweisung sorgfältig durchlesen und befolgen!
Verwendungszweck
Dieses Gerät wurde für den Einbau in Reisemobile und
Caravans konstruiert. Andere Anwendungen sind nur nach
Rücksprache mit Truma möglich.
Zulassung
Konformitätserklärung:
Der Luftkonditionierer Truma Saphir vario entspricht den grund-
legenden Anforderungen der EN 814, den sicherheitstechni-
schen und umweltrelevanten Anforderungen der EN 378, der
EMV-Richtlinie 89/336/EWG, der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG sowie den mitgeltenden EG-Richtlinien und ist
berechtigt, das CE-Zeichen zu führen.
EWG-Typgenehmigung:
Die Saphir vario erfüllt die Richtlinie zur Funkentstörung
von Kraftfahrzeugmotoren 72/245/EWG mit Ergänzungen
2004/104/EG und 2005/83/EG und trägt die Typengenehmi-
gungsnummer: e1 03 4392.
Vorschriften
Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Ersatz-
teilen und funktionswichtigen Zubehörteilen, die keine Origi-
nal-Truma-Teile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und
Gebrauchsanweisung, führt zum Erlöschen der Garantie sowie
zum Ausschluss von Haftungsansprü chen. Außerdem erlischt
die Betriebserlaubnis des Gerätes.
Platzwahl
Das Gerät grundsätzlich so einbauen, dass es für Servicearbeiten
jederzeit gut zugänglich ist und leicht aus- und eingebaut
werden kann.
Die Länge der 3 Anschlusskabel muss in engen Einbau-
situationen so gewählt werden, dass die Anlage mit an-
geschlossenen Kabel herausgezogen und der Deckel geöffnet
werden kann.
Um eine gleichmäßige Kühlung des Fahrzeuges zu er-
zielen, muss das Klimagerät zentral in einem Zwischen-
boden oder Ähnlichem so montiert werden, dass die Kaltluft
gleichmäßig verteilt wird.
Das Klimagerät wird am Boden montiert. Die zu kühlende
Raumluft wird über ein zusätzliches Luftgitter in der Staukas-
tenwand (1 – Sonderzubehör Art.-Nr. 40040-29200) oder über
andere Öffnungen mit einer Gesamtfläche von min. 300 cm²
vom Gerät direkt angesaugt.
Die umgewälzte Luft wird beim Betrieb des Gerätes
gereinigt und getrocknet. Deshalb muss bei Montage in
außenliegenden Stauräumen (z.B. doppelten Böden) mit geeig-
neten Maßnahmen sichergestellt werden, dass die zu kühlende
Luft aus dem Fahrzeug-Innenraum angesaugt wird. Die Ansau-
gung von Außenluft kann die Wirkung des Klimagerätes stark
beeinträchtigen.
Das Gerät möglichst so platzieren, dass der Fahrzeug rahmen
zwischen dem Lufteintritt (LE) und Luftaustritt (LA) liegt.
Die Einbau schab lone in den für den Einbau vorgesehenen
Staukas ten einlegen und die Platzverhältnisse für die Boden-
öffnungen prüfen. Das Klimagerät muss allseitig einen Mindest-
abstand von 25 mm zu den Wänden haben, um eine
Schallübertragung während des Betriebs zu vermeiden.
Die Öffnungen im Fahrzeugboden müssen frei zugäng-
lich sein und dürfen nicht durch dahinter liegende Rah-
menteile oder Ähnliches verdeckt werden! Sie dürfen nicht im
Spritzbereich der Räder liegen, evtl. Spritzschutz anbringen.
Einbau des Klimagerätes
Festlegen ob die Luftausblaskanäle seitlich oder nach vorne
abgehen sollen. Dem entsprechend am Klimagerät die
Luftauslässe positionieren.
Einbauschablone in den Stauraum einlegen und fixieren. Die
Befestigungslöcher für die 4 Haltewinkel (2) vorne, hinten und
an den Seiten anzeichnen.
200
Bei den seitlichen Haltewinkeln (2) sollten die Schenkel nach
außen zeigen, um ggf. eine Demontage aus dem Zwischen-
boden zu erleichtern!
Die Boden öffnung „LE" für die Versorgungsluft-Zufuhr, „LA"
für den Versorgungsluft-Abgang und „KO" für den Kondens-
wasser ab lauf markieren.
Schablone herausnehmen und die angezeichneten Bodenöff-
nungen ausschneiden.
2
2
2
3
KO
2
LE
LA
1
4
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières