Optionen – Seitenteil
VORSICHT!
Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder
Tragen des Rollstuhles nicht geeignet.
VORSICHT!
Achten Sie bei der Höhenverstellung des Armpolsters auf Ihre
Finger.
SEITENTEIL, HOCHSCHWENKBAR, ABNEHMBAR
MIT KURZER / LANGER ARMAUFLAGE,
HÖHENVERSTELLBAR
Die Armauflage kann
folgendermaßen in der Höhe verstellt
werden.
Drücken Sie den Hebel nach unten
und verstellen Sie die Armauflage auf
die gewünschte Höhe.
Lassen Sie den Hebel los und
drücken Sie die Armauflage nach
unten, bis sie hörbar einrastet.
Kontrollieren Sie immer, dass die
Seitenteile richtig eingerastet sind.
Zum Hochklappen der Armlehne betätigen Sie den Hebel (1), um
das Seitenteil zu entriegeln.
Die Länge der Armauflage kann eingestellt werden, indem Sie die
Schrauben (2) lösen, die Armauflage in die entsprechende Position
schieben und die Schrauben wieder anziehen (Fig. 28).
VORSICHT!
Die Seitenteile, wie deren Armlehnen sind zum Anheben oder
Tragen des Rollstuhles nicht geeignet.
VORSICHT!
Bei Verwendung von 24" Antriebsrad muss das Armpolster eine
Stufe nach oben versetzt werden.
HÖHENVERSTELLBARE
ARMAUFLAGE MIT EINEM
PFOSTEN
Zum Verstellen der Höhe den Hebel
(1) betätigen und die Armauflage auf
die gewünschte Höhe schieben.
Achten Sie dann darauf, dass der
Hebel (1) wieder einrastet. Das
Abnehmen der Armauflage erfolgt auf
die gleiche Art.
Um das Seitenteil ganz abzunehmen,
betätigen Sie den Hebel (2). Zum Anbringen des Seitenteils muss
der Hebel (2) ebenfalls betätigt werden.
Achten Sie immer darauf, dass das Seitenteil richtig in die
Aufnahme einrastet. (Fig. 29).
Optionen - Sicherheitsräder
SICHERHEITSRÄDER
Sicherheitsräder verschaffen
unerfahrenen Rollstuhlbenutzern
zusätzliche Sicherheit, wenn sie den
Umgang mit dem Rollstuhl erlernen.
Sie hindern den Rollsuhl daran, nach
hinten zu kippen. Das Sicherheitsrad
in das Rahmenrohr einstecken, bis
der erste der zwei Verschlussknöpfe
in das erste Loch am Rahmenrohr
einrastet (Fig.30).
WARNUNG!
Bei falscher Einstellung der Sicherheitsräder kann der Rollstuhl
nach hinten kippen. Beim Hinauffahren auf oder Herunterfahren
von größeren Hindernissen (wie etwa Bordsteine) müssen Sie die
Sicherheitsräder nach oben schwenken, damit sie den Boden nicht
berühren, und sie dann in ihre normale Position zurückschwenken.
30 BasiX
2
Fig. 28
1
2
Fig. 29
1
2
Fig. 30
HINWEIS: Stecken Sie nicht beide Knöpfe des Sicherheitsrads in
das Rahmenrohr ein, da die Sicherheitsräder dadurch beschädigt
und ihre Wirksamkeit verloren gehen könnte. Durch Druck auf den
Verschlussknopf können die Sicherheitsräder nach oben gestellt
oder entfernt werden. Zwischen Rohr und Boden muss ein Abstand
von 3 cm bis 5 cm verbleiben. Wenn Sie ein größeres Hindernis
überwinden (z.B. einen Bordstein befahren), müssen die
Sicherheitsräder nach oben gedreht werden, damit sie den Boden
nicht berühren. Drehen Sie die Sicherheitsräder anschließend
wieder auf die normal vorgesehene Stellung herunter (Fig. 30).
WARNUNG!
Bei falscher Einstellung der Sicherheitsräder kann der Rollstuhl
nach hinten kippen.
Optionen – Beckengurt
WARNUNG!
Vor der Benutzung des Rollstuhls sicherstellen, dass der
Sicherheitsgurt angelegt und richtig eingestellt ist.
Der Beckengurt ist wie abgebildet am Rollstuhl angebracht. Der
Gurt besteht aus 2 Hälften. Diese werden mit der
Befestigungsschraube für die Haltestange befestigt, die durch die
Öse am Gurt gesteckt wird. Der Gurt wird unter der Rückseite des
Seitenteils entlang geführt. (Fig. 31)
Bringen Sie den Gurt so an, dass sich die Schnallen in der Mitte des
Sitzes befinden. (Fig. 32)
Fig. 31
Passen Sie den Beckengurt wie folgt an den Benutzer an:
Gurt länger machen
Gurt kürzer machen
Ausführung A
Ausführung B
Ausführung B
Um den Gurt länger
Übrige Gurtlänge
zu machen, übrige
durch den Einsteck-
Gurtlänge durch
teil des Steckver-
die Schlaufen und
schlusses und die
den Einsteckteil des
Schlaufe zurück
Steckverschlusses
fädeln.
fädeln.
Fig. 32
Ausführung A
Ausführung A
Ausführung B
Darauf achten,
dass der Gurt am
Einsteckteil des
Steckverschlusses
keine Schlinge
aufweist.