Zulässige Messumformer; Vorbereitung Der Inbetriebnahme Des Messsystems; Sensor Formieren - Burkert 8201 Manuel Utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour 8201:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.5 Zulässige Messumformer
Die zu verwendenden Messumformer müssen folgende Anforderungen erfüllen:
Symmetrisch hochohmiger Signaleingang mit Ri ≥ 10
Analogausgang für Strom-Normsignal (0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA),
Getrennte Einstellbarkeit von Nullpunkt und Isothermenpunkt.
Wenn die Sonde im Produkt eingetaucht ist, darf der Messumformer nicht länger als 1-2 Tage
vom Netz getrennt werden. Ansonsten kann es durch Polarisation zu einer Nullpunktverschiebung
kommen, die eine Kalibrierung erforderlich macht. Wenn eine längere Trennung nicht vermeidbar ist,
so ist der Messstromkreis zu unterbrechen. Dazu kann der Anschlussstecker an der Sonde abge-
schraubt werden oder der Messumformer ist zu trennen.
Tabelle 2: Für den Betrieb mit dem Sensor Typ 8201 freigegebene Messumformer
Bürkert Knick
8285
71(X) pH mit Option 356 *) Sipan 32 (X) EXA pH 200
73 pH mit Option 356 *)
74 pH mit Option 356 *)
76(X) pH mit Option 356 *)
77(X) pH mit Option 356 *)
PROTOS 3400(X)
Mit Modul pH 32
*) Nullpunkt und Steilheit sind einstellbar

4. Vorbereitung der Inbetriebnahme des Messsystems

Zur Vorbereitung der Inbetriebnahme des Messsystems sind folgende Arbeitsschritte erforderlich.

Sensor formieren,

Bei Sterilanwendungen Elektrolytsystem reinigen und desinfizieren,
Elektrolytsystem befüllen und Sensor entlüften,
Parameter am Messumformer einstellen,
Sensor kalibrieren.
Achtung! Während der Vorbereitung der Inbetriebnahme darf das Prozessmedium nicht unter
Druck stehen, da bei drucklosem Elektrolytbehälter eine Kontaminierung des Diaphragmas am Sensor
mit Medium erfolgen kann.
4.1 Sensor formieren
Durch die Formierung wird in der aktiven Emailschicht eine Quellschicht aufgebaut. Diese Quell-
schicht bildet die Grundlage für einen günstigen Ionenaustausch. Deshalb sollten neue oder längere
Zeit trocken gelagerte Sensoren zur Sicherung einer genauen und stabilen pH-Messung formiert wer-
den. Eine Formierung ist prinzipiell mit wässrigen nicht alkalischen Lösungen möglich.
Zur Formierung können folgende Verfahren eingesetzt werden:
I.
Anlage wird vor Inbetriebnahme bei eingebautem Sensor gründlich gereinigt und sterilisiert.
Diese Reinigungsarbeiten sichern bereits eine ausreichende Formierung des Sensors.
II.
Sensor 12 bis 24 Stunden wässern (relativ zeitaufwändiges Verfahren).
III.
Sensor ca. 30 Minuten in heißes Wasser tauchen (Wassertemperatur +70 bis +100 °C).
IV.
Sensor 10 bis 15 Minuten mit Wasserdampf behandeln.
V.
Sensor wird durch das Produkt formiert.
Die Verfahren II bis V sind bei ein- oder ausgebautem Sensor durchführbar.
Halten Sie bei einer Formierung die notwendige Regenerationszeit des Sensors ein (Diagramm 3), um
eine maximale Messgenauigkeit und Messstabilität zu erreichen.
14- 8201
Ω,
12
Siemens
Yokogawa
Sipan 34
EXA pH 202
EXA pH 400
EXA pH 402
EXA xt pH 150
EXA xt pH 450
Polymetron Emmerson
(Rosemount)
Monec 9135 Model 54 pH
Model 3081

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières