Würzekochung, Whirlpool, Ab- Füllung - BIELMEIER BHG 405 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
DE
Werte für Stammwürze und Nachguss für die BIELMEIER-Rezepturen:
Biertyp
Märzen
Pils
Bock
Weißbier
Ale
Gerstengold
Würzekochung, Whirlpool, Ab-
füllung
Nach Abschluss des Läutervorgangs wird
die Würze gekocht.
Temperatureinstellung (4):
max.
°C
(Abb. 10)
Während des Aufheizens den Deckel
ƒ
auf den Maische-/Sudkessel
(1)
415.000)
geben und nur zum Umrüh-
ren alle 2–3 min öffnen. Darauf achten,
dass sich die Inhaltsstoffe nicht am
Kesselboden anlegen. Würze mit ho-
hem Zuckergehalt häufiger umrühren,
ein Anbrennen beeinträchtigt den Ge-
schmack!
24
Stammwürze
12,5 - 13°
11 - 11,5°
15 - 16°
12 - 12,5°
13 - 15°
12 - 12,5°
Sobald die Würze wallend kocht, wird
ƒ
Bitterhopfen nach und nach unter
Rühren zugegeben, da ansonsten die
Gefahr des Überschäumens besteht.
In der Regel wird der Deckel
ƒ
sche-/Sudkessels
(BHG 415.000)
aufgesetzt. Die Kochzeit beträgt 60 bis
90 Minuten, dabei immer wieder um-
rühren.
Fünf bis zehn Minuten vor Ende des
ƒ
Kochvorgangs wird die gewünschte
Menge Aromahopfen unter Rühren
zugegeben.
Am Ende der Kochzeit wird die Heizung
ƒ
ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen.
Sobald keine „Siedewallungen" mehr vor-
handen sind (=glatte, ruhige Flüssigkeits-
(BHG
oberfläche), kann der Verfahrensschritt
„Whirlpool" durchgeführt werden:
Den gereinigten und mit 70%-igem
ƒ
Ethanol desinfizierten Läuter-/Gärbot-
tich
(BHG 425.000)
ohne Siebboden
(16)
unter den geschlossenen Aus-
laufhahn
des Maische-/Sudkessels
(7)
(BHG 415.000)
miges Rühren mit dem Bierpaddel
die Würze in starke Rotation versetzen
Nachguss
und das Bierpaddel
tierenden Würze ziehen. Den Deckel
6,5 - 7 l
(1)
auf den Maische-/Sudkessel
7,5 l
415.000)
auflegen (Abb. 11).
Sobald sich die Flüssigkeit nicht mehr
ƒ
7,5 l
in Rotation befindet (nach ca. 10–15
6,5 - 7 l
min), den Auslaufhahn
nen und die Würze in den gereinigten
6,5 - 7 l
Läuter-/Gärbottich
fen lassen.
6,5 - 7 l
Nach dem Überführen die Flüssigkeit
ƒ
auf Gärtemperatur abkühlen (ober-
gärig: ca. 15–20°C, untergärig: ca.
10–15°C). Dazu z. B. die Kühlspirale
(15), die vorher durch Besprühen mit
70%-igem Ethanol zu desinfizieren ist,
durch Anschluss an die Wasserleitung
des Mai-
verwenden. Ist die richtige Gärtempe-
(1)
nicht
ratur erreicht, die laut Herstelleran-
gaben angesetzte Hefe in die Würze
geben. Achten Sie beim Kühlprozess
darauf, nicht mehr Kühlwasser als nö-
(6)
stellen. Durch kreisför-
tig zu verbrauchen: Das abfließende
(14)
Wasser sollte bis kurz vor dem Ende
des Kühlprozesses wärmer als das zu-
(14)
aus der ro-
fließende Wasser sein. Bewegen Sie
die Kühlspirale
(BHG
den Wärmeübergang zu verbessern.
Zum schnellen Erreichen einer niedri-
gen Gärtemperatur können auch Kühl-
akkus eingesetzt werden. Auf Sauber-
(7)
langsam öff-
keit und Keimfreiheit achten!
Mit dem Deckel
ƒ
(BHG 425.000)
lau-
den Gärspund
70%-iges Ethanol geben und bei der
gewünschten Gärtemperatur lagern.
Eine höhere Gärtemperatur beschleu-
nigt den Gärprozess (Abb. 12).
Durch den Gärspund
rend der Gärung das CO
A
Achtung!
Auf gute Durchlüftung des Raumes ach-
ten! CO
Luft und führt zum Ersticken, wenn es
eingeatmet wird!
°C
(Abb. 11)
(Abb. 14)
DE
(15)
in der Würze, um
(10)
verschließen, in
(8)
bis zur Markierung
(8)
entweicht wäh-
.
2
°C
ist ungiftig aber schwerer als
2
(Abb. 14)
(Abb. 12)
(Abb. 15)
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières