BETRIEBSANLEITUNG
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
de
6
B E T R I E B S A N L E I T U N G | STL70S
sicheren Motor-Feedback-Systems sowie für die Inbetriebnahme und wiederkehrende
technische Überprüfungen gelten die nationalen und internationalen Rechtsvorschrif‐
ten, insbesondere:
•
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
•
Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 2009/104/EG
•
Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsregeln
•
sonstige relevante Sicherheitsregeln
Hersteller und Bediener der Maschine, an der das sichere Motor-Feedback-System
verwendet wird, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften und –regeln in eigener
Verantwortung mit der für Sie zuständigen Behörde abstimmen und einhalten.
Der Hersteller des verbundenen Antriebssystems muss bei der Auslegung des
Antriebssystems Sicherheitsanforderungen erfüllen, die im Implementierungshandbuch
„HIPERFACE
Safety" - 8014120 beschrieben sind.
®
Das sicherere Motor-Feedback-System ist aufgrund seiner Ausstattung zum dynami‐
schen und präzisen Betrieb von Servo-Regelkreisen vorgesehen.
Das Gesamtsystem, bestehend aus Lesekopf, Maßverkörperung, Auswertesystem,
Servo-Umrichter und Motor, bildet einen Regelkreis.
Der sicherheitsgerichtete Einsatz von sicheren Motor-Feedback-Systemen mit HIPER‐
FACE
®
-Schnittstelle bezieht sich auf die Anwendung in Verbindung mit Linearmotoren.
Folgende Informationen können aus den digitalen Positionssignalen des direkt an der
Motorwelle angekoppelten sicheren Motor-Feedback-Systems abgeleitet werden:
•
bei Linearmotoren die Drehzahl- oder Geschwindigkeitsinformation sowie die Kom‐
mutierungsinformation.
Das sichere Motor-Feedback-System kann, in Kombination mit einem Antriebssystem
gemäß IEC 61800-5-2, in Sicherheitsanwendungen bis Kategorie 3 und PL d nach EN
ISO 13849 oder max. SIL2 nach EN 62061 eingesetzt werden.
Es erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und dient zur Unter‐
stützung des Antriebssystems bei der Gewährleistung von:
•
Sicherheitsfunktionen die auf der sicheren Positions- oder Geschwindigkeitsinfor‐
mation des sicheren Motor-Feedback-Systems basieren.
•
Für Sicherheitsfunktionen, die auf der sicheren Absolut-Position basieren, liefert
das sichere Motor-Feedback-System beim Einschalten nur einen Kanal ohne
sicherheitsgerichtete Diagnose. Ein zweiter Kanal muss vom Benutzer mit Hilfe
anderer Maßnahmen realisiert werden. Dieser zweite Kanal kann vom Benutzer
bereitgestellt werden, indem die Position des sicheren Motor-Feedback-Systems
vor dem Ausschalten gespeichert und beim nächsten Einschalten mit der Startpo‐
sition des sicheren Motor-Feedback-Systems verglichen wird. Nur bei Übereinstim‐
mung der Werte kann die Absolut-Position sicherheitsgerichtet verwendet werden.
Andernfalls muss vom Benutzer eine Referenzfahrt durchgeführt werden. Ohne
zweiten Kanal muss bei jedem Einschalten des sicheren Motor-Feedback-Systems
eine Referenzfahrt durchgeführt werden, um die Absolut-Position zu bestätigen.
Das sichere Motor-Feedback-System ist nicht in der Lage, eigenständig einen sicheren
Zustand des Antriebssystems herbeizuführen. Das Antriebssystem muss den sicheren
Zustand als Reaktion auf einen angezeigten Fehler des sicheren Motor-Feedback-Sys‐
tems herbeiführen.
Die Übermittlung der Sensorsignale zum Auswertesystem erfolgt über eine HIPER‐
FACE
®
-Schnittstelle. In Verbindung mit einem Antriebssystem Kategorie 3 (EN ISO
13849), max. SIL2 (EN 62061) oder PL d (EN ISO 13849) eignet sich das sichere
8028430//2023-04-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten