Télécharger Imprimer la page

Menzer LHS 225 Traduction Du Mode D'emploi Original page 22

Publicité

• Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz stets
gut belüftet ist, um Ohnmacht und Vergiftungen
oder Unfälle zu vermeiden, da sich giftige Dämpfe
bilden können. Beachten Sie die Datenblätter der
Werkstoffhersteller. Tragen Sie eine entsprechen-
de Schutzausrüstung.
• Die Anweisungen zur Schutzausrüstung gelten
neben dem Anwender für jede Person innerhalb
des Arbeitsbereiches.
• Das Abschleifen besonders gefährlicher Stoffe
(wie z. B. bleihaltige Anstriche und Asbest) ist in
hohem Maße giftig und sollte daher vermieden
bzw. nur von Fachleuten mit entsprechender
Ausrüstung durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz stets
sauber und gut beleuchtet ist, um Unfälle zu
vermeiden.
• Wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitun-
gen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
8 DE
4.4 Rückschlag
Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf
ein eingeklemmtes, eingehaktes oder blockiertes
Einsatzwerkzeug, wie das Schleifmittel oder der
Schleifteller. Die Rotation des Einsatzwerkzeuges
wird durch dieses Blockieren sehr schnell zum
Stillstand gebracht. Dadurch wird als Gegenreak-
tion ein Elektrowerkzeug entgegen der Drehrich-
tung des Einsatzwerkzeuges an der Blockierstelle
beschleunigt. Hakt oder klemmt beispielsweise
eine Schleifscheibe im oder am Werkstück, so
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen, abkletten oder mit
einem Rückschlag reagieren. Die Schleifscheibe
kann zur Bedienperson hin oder von ihr weg sprin-
gen, abhängig von der Drehrichtung der Schleif-
scheibe an der Klemmstelle. Die Schleifscheiben
können dabei auch brechen.
Ein Rückschlag folgt aus falschem oder fehler-
haftem Gebrauch der Maschine, aus falscher
Arbeitsweise und/oder ungünstigen Betriebsbe-
dingungen. Nachfolgende Vorsichtsmaßnahmen
minimieren das Risiko eines Rückschlags:
• Halten Sie das Gerät mit beiden Händen gut fest
und platzieren Sie Ihre Arme und Ihren Körper
so, dass Sie ein Höchstmaß an Kontrolle über die
Rückschlagkräfte und Reaktionsmomente haben.
• Positionieren Sie Ihre Hand nie in der Nähe dre-
hender Einsatzwerkzeuge, da sie über Ihre Hand
zurückschlagen können.
• Halten Sie sich und andere Personen aus dem
Bereich fern, in dem sich das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt, da das Gerät bei
einem Rückschlag entgegen der Drehrichtung des
Schleifmittels an der Klemmstelle beschleunigt
wird.
• Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken und scharfen Kanten o. ä. Vermeiden
Sie, dass das Elektrowerkzeug in diesen Bereichen
zurückspringt oder verklemmt. Die Folgen wären
Kontrollverlust und Rückschlag.
5. Allgemeine Beschreibung
der Maschine
5.1 Maschinendarstellungen und
Typbeschreibungen (Seite *2*)
• LHS 225
• LHS 225 VARIO
5.2 Bedienelemente (Seite *3*)
A: Ein-/Ausschalter
B: Drehzahlsteuerrad [MIN–MAX]
5.3 Inbetriebnahme (Seite *4*–*9*)
Achtung! Der Netzstecker ist für alle nachfol-
gend beschriebenen Arbeiten aus der Netz-
steckdose zu ziehen bzw. nicht einzustecken!
a. Nehmen Sie den Geräterumpf (D) und das
separate Zusatzrohr (E) aus der Verpackung (1a. –
siehe Seite *4*).
b. Führen Sie das Zusatzrohr bis zum Anschlag in
den Geräterumpf ein. Berücksichtigen Sie dabei
die abgeflachte und ovale Form des Rohres (2a. –
siehe Seite *4*). Ziehen Sie im Anschluss daran die
Fixiermutter (C) fest (3a. und 4a. – siehe Seite *5*).
c. Befestigen Sie je nach Erfordernis den Zu-
satzgriff (F) an einem der Maschinenrohre (5a.
und 6a. – siehe Seite *5*). Nutzen Sie hierfür, am
Zusatzrohr, den mitgelieferten Clipadapter.
d. Bringen Sie ein passendes Schleifmittel zent-
risch auf dem Klett-Schleifteller der Maschine an
(1b.–3b. – siehe Seite *6*).
Achtung! Um ein möglichst staubarmes
Arbeiten gewährleisten zu können, müssen
die Ansaugöffnungen des Schleifmittels mit den
Öffnungen des Klett-Schleiftellers deckungs-
gleich sein (2b).
e. Das Gerät hat keine eigene Absaugung. Schlie-
ßen Sie über das Klick- bzw. Stecksystem einen
Industriesauger an die Maschine an. Folgen Sie
zum Anschluss eines Industriesaugers mittels
MENZER-System den Bildanleitungen auf Seite *7*
(1c. und 2c.).
Am Netzanschlusskabel sind drei Klett-
Kabelhalter montiert. Diese können Sie
gleichmäßig verteilt, um den Saugschlauch legen.
Über die dabei geschlossene Klettverbindung
werden Kabel und Saugschlauch miteinander
verbunden und mehr Stabilität beim Arbeiten
erreicht (3c. und 4c. – siehe Seite *7*).
Muss ein MENZER-Universaladapter für Saug-
schlauchsysteme von Ø 27-50 mm zwischenge-
schaltet werden, folgen Sie der Anleitung auf den
beiden Folgeseiten *8* und *9* (1d.–3d. zum
Anschluss des Adapters; 1e.–3e. zum Anschluss
und Entfernen eines Industriesaugers an den
Adapter). Stellen Sie vorher sicher, dass ein für
Feinstaub geeigneter Staubsack im Industriesau-
ger eingelegt ist.
f. Stellen Sie vor Anschluss des Gerätes an die
Netzsteckdose sicher, dass der Ein-/Ausschalter
auf Position 0 steht (siehe Seite *3*) und schließen
Sie das Gerät mit dem Stecker an die Netzsteck-
dose an.
DE 9

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Lhs 225 vario