Télécharger Imprimer la page

HASE BASILIA iQ Traduction De La Notice D'utilisation Originale page 15

Publicité

6.3.5 Nachlegevorgang
VORSICHT: NACHLEGEVORGANG
Der Kaminofen wird während des Heizbetriebs sehr heiß:
► Öffnen Sie die Feuerraumtür vorsichtig mit dem mitgelieferten
Ofen-Handschuh.
► Legen Sie Brennstoff vorsichtig ein.
► Vermeiden Sie ein zu hohes Glutbett.
► Halten Sie die Feuerraumtür und den Aschebehälter während
des Heizbetriebs stets geschlossen.
► Reinigen Sie regelmäßig den Feuerraum.
Sobald die LED zu blinken beginnt, kann Brennstoff nachgelegt werden:
► Öffnen Sie die Feuerraumtür.
► Legen Sie zwei Holzscheite (
in den Feuerraum ein (mit der Stirnseite nach vorne zeigend).
Lassen Sie ca. 5 cm Abstand zur Feuerraumscheibe (Bild 13).
9 Schließen Sie die Feuerraumtür.
Beim Öffnen der Feuerraumtür erlischt die LED und die Regelung nimmt
automatisch die bestmögliche Einstellung der Luftschieber vor.
HINWEIS: NACHLEGEN VON BRENNSTOFF
Die Feuerraumauskleidung (Thermosteine) besteht aus Vermiculite.
Die relativ weiche Oberfläche verschleißt naturgemäß beim Gebrauch:
► Legen Sie den Brennstoff vorsichtig in den Feuerraum.
► Lassen Sie keine Holzscheite gegen die Thermosteine fallen.
► Risse im Thermostein beeinträchtigen nicht die Funktion Ihres
Kaminofens.
► Ersetzen Sie die Thermosteine, wenn Stücke herausgebrochen
sind und die Feuerraumrückwand sichtbar wird.
► Ersatzteile finden sie im Kapitel „12.1 Ersatz- und Verschleiß-
teile".
HINWEIS: NACHLEGENMENGE
Durch die Aufgabe des Brennstoffes darf das Glutbett nicht vollständig verdeckt
werden (Verpuffungsgefahr):
► Achten Sie darauf, beim Nachlegen nie mehr als max.
1,8 kg Brennstoff einzufüllen.
) mit 1,4 kg Gesamtgewicht mittig
4
INFO: ERNEUTES ANHEIZEN
Um Ihren Kaminofen erneut anzuheizen, gehen Sie wie folgt vor:
► Schieben Sie die Asche durch die Rostöffnungen in den
Aschebehälter.
► Verteilen Sie die unverbrannten Holzkohlereste locker auf dem
Feuerraumboden so, dass die Rostöffnung noch durchlässig
für die Rostluft ist.
► Verfahren Sie weiter wie in Kapitel „6.4.2 Anfeuern".
INFO: VERBRENNUNGSLUFTÖFFNUNGEN
In der Brennkammer befinden sich Verbrennungsluftöffnungen (Bild 14), die die
Rückwandluft in den Ofen fördern. Ein Blockieren dieser Öffnungen sorgt für hohe
Emissionen:
► Blockieren Sie niemals diese Öffnungen mit Brennstoff!
► Beachten Sie die max. Füllhöhe von 20 cm.
6.3.6 Betrieb bei ungünstigen Wetterbedingungen
Bild 13
HINWEIS: BETRIEB BEI UNGÜNSTIGEN
WETTERBEDINGUNGEN
In der Übergangszeit (Frühling/Herbst) kann es bei Außentemperaturen über
16° C zu Zugstörungen im Schornstein kommen. Lässt sich bei dieser Temperatur
durch schnelles Abbrennen von Papier oder kleiner Holzscheite (Lockfeuer) kein Zug
erzeugen, sollten Sie auf die Feuerung verzichten.
6.4
Heizbetrieb beenden
Legen Sie keinen Brennstoff mehr nach, um den Heizbetrieb zu beenden.
Die Luftklappen schließen sich automatisch und die LED erlischt.
HINWEIS: VERSTOPFUNG IM SCHORNSTEIN
Nach längerer Betriebsunterbrechung Ihres Kaminofens kann es zu einer Verstopfung
im Schornstein kommen:
► Lassen Sie Ihren Schornstein vor dem ersten
Anzünden von einem Fachmann prüfen.
6.5
Aschebehälter
VORSICHT: HEIßE ASCHE
Asche wird während des Betriebs sehr heiß und kann auch
nach dem Beenden des Heizbetriebs heiß sein:
► Entleeren Sie die Asche in einem feuerfesten Behälter.
► Lassen Sie die Asche mindestens 48 Stunden abkühlen.
► Entsorgen Sie die Asche nur, wenn diese vollständig
abgekühlt ist.
► Lassen Sie den Aschekegel nicht bis zum Feuerraumboden
wachsen.
de
Bild 14
15

Publicité

loading