7.
Außerbetriebnahme
2 2
VORSICHT!
• Verletzungsgefahr durch das Anheben schwerer Gegenstände. Die maximal zulässige Last, die von einer Person getragen
werden darf, beträgt 25 kg. Heben Sie das Gerät deshalb immer zu zweit an.
1 1
HINWEIS!
• Risiko von Schäden am Gerät. Sorgen Sie jederzeit dafür, dass das Gerät aufrecht steht, auch während des Transports. Hat
das Gerät trotzdem (teilweise) horizontal gelegen oder ist um über 35° gekippt, muss vor Inbetriebnahme zwei Stunden
abgewartet werden. Diese Zeit benötigt der Kompressor, um seine Funktion wieder korrekt ausführen zu können.
• Risiko von Schäden am Gerät. Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von unbefugten Personen auf und lassen Sie nur
Personen das Gerät verwenden, die mit dem Gerät und diesen Anweisungen vertraut sind.
Wenn das Gerät längere Zeit gelagert wird, müssen folgende Maßnahmen getroffen werden:
1.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten.
Warten Sie 3 bis 5 Minuten, damit die Kühlflüssigkeit den richtigen Druck erreichen kann.
2.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3.
Lösen Sie den Verbinder an der Oberseite.
4.
Entfernen Sie das Wasser aus dem Wasserbehälter. Folgen Sie den Anweisungen in Kapitel Wasserbehälter leeren.
5.
Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Hauptablauf.
6.
Entfernen Sie den Stopfen aus dem Sekundärablauf und lassen Sie hier das Wasser ablaufen.
3
ANMERKUNG
Ziehen Sie für die nächsten Schritte die Stopfen aus dem Hauptablauf und dem Sekundärablauf.
7.
Stellen Sie das Gerät in einen trockenen Raum.
8.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose.
9.
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten.
10. Wählen Sie die Ventilatorfunktion mit der Funktionstaste aus.
1 1. Lassen Sie das Gerät 12 Stunden laufen, sodass die Innenseite des Geräts trocknen kann.
12. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten.
Warten Sie 3 bis 5 Minuten, damit die Kühlflüssigkeit den richtigen Druck erreichen kann.
13. Reinigen Sie die Luftfilter. Folgen Sie den Anweisungen in Kapitel 5.3. Reinigung des Luftfilters.
14. Stecken Sie die Stopfen wieder in den Haupt- und den Sekundärablauf.
15. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
16. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung in einem trockenen und geschlossenen Raum auf.
8.
Sichere Entsorgung
8.1.
Entsorgung des Geräts als abfall
Dieses Symbol auf dem Produkt besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden
darf, sondern getrennt eingesammelt werden muss. Wenn Sie in der EU oder in einem anderen europäischen
Land mit getrennten Sammelsystemen für Elektro- und Elektronikaltgeräte wohnen, können Sie das Produkt an
einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten abgeben. Durch eine ordnungsgemäße
Entsorgung des Geräts tragen Sie dazu bei, ein Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu
vermeiden, das andernfalls durch eine falsche Behandlung von Altgeräten entstehen könnte. Das Recycling von
Wertstoffen trägt zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen bei.
8.2.
Entfernung des verpackungsmaterial als abfall
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in Ihrer lokalen Recyclinganlage. Durch die sachgerechte Entsorgung des
Verpackungsmaterials und des Verpackungsabfalls können Sie Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit
vermeiden. Das Symbol auf der Verpackung zeigt an, dass die Verpackung aus Karton hergestellt ist.
8.3.
Entsorgung der Batterien als Abfall
Das Gerät enthält Batterien. Batterien dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Batterien können giftige Stoffe
enthalten und unterliegen bestimmten Vorschriften. Geben Sie Batterien immer bei einer dafür bestimmten Sammelstelle ab.
FUAVE ACB16W24A | ACB18W24A
66