6 GRUNDFUNKTIONEN
Wichtig!
Einige
im
nachfolgenden
Leistungsmerkmale sind abhängig von der Geräteprogrammierung
und können nur vom Einrichter der Funkanlage aktiviert werden.
Daher kann es vorkommen, dass die eine oder andere Funktion
für Sie nicht zugänglich ist oder dass einige Funktionen von
nachfolgender Beschreibung abweichen.
Es ist möglich, dass eine oder mehrere Funktionen sowohl über
die Funktionstasten F1, F2, F3 oder F4/ESC, als auch über das
Hauptmenü aktiviert werden können. In diesem Fall werden
die Symbole der zugewiesenen Funktion (abgekürzt) direkt
oberhalb der Taste abgebildet (d.h. im unteren Teilabschnitt des
Displays).
Bei Fragen oder Zweifeln kontaktieren Sie ihren Fachhändler
oder den Einrichter der Funkanlage. Detaillierte Informationen
zum Hauptmenü und Funktionstasten entnehmen Sie bitte
Kapitel 7.
6.1 HM35 Ein-/ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den OFF/VOLUME-Regler über
die linke Raststellung weiter im Uhrzeigersinn bis Sie ein „Klick" hören.
Im Display erscheint eine Willkommensmeldung, inklusive der aktuell
installierten Softwareversion.
Das Betriebfunkgerät führt einen automatischen Selbsttest durch und
zeigt mit einem akustischen Signal die Betriebsbereitschaft an.
Um das Gerät wieder auszuschalten drehen Sie den OFF/VOLUME-
12
Grundfunktionen
Regler über die linke Raststellung gegen den Uhrzeigersinn bis Sie ein
„Klick" hören und die LCD-Anzeige abschaltet.
Text
beschriebene
6.2 Lautstärkeeinstellung
Um die Wiedergabelautstärke zu erhöhen, drehen Sie den OFF/
VOLUME-Regler über die linke Raststellung im Uhrzeigersinn.
Um die Wiedergabelautstärke zu verringern, drehen Sie den OFF/
VOLUME-Regler über die linke Raststellung gegen den Uhrzeigersinn.
6.3 Kanalwahl
Um einen Kanal auszuwählen, drücken Sie die
(abwärts) Tasten.
6.4 Empfang
Es stehen 3 verschiedene Betriebsarten zur Verfügung:
• Offener Funkverkehr – In dieser Betriebsart hören Sie jedes
Funkgespräch, das auf dem gewählten Funkkanal ausgesendet
wird, mit.
• CTCSS/DCS - soweit programmiert, erlaubt diese Betriebsart,
dass nur Teilnehmer eines Funknetzes mit der gleichen CTCSS/
DCS Toncodierung auf einen Kanal
Informationen erhalten Sie in Kapitel 9.
• Selektivruf - hier handelt es sich um ein Verfahren bei dem
nacheinander eine Ruftonfolge (normalerweise „5-Töne") an einen
bestimmten Teilnehmer oder eine bestimmte Gruppe ausgesendet
wird.
Sobald Sie einen gültigen Selektivruf empfangen, leuchtet die Status
(aufwärts) oder
zu hören sind. Weitere