9 CTCSS/DCS- UND/ODER
SELEKTIVRUFVERFAHREN
9.1 Empfang
Es könnte sein, dass Ihr Funkgerät so eingestellt ist, dass während
des CTCSS/DCS- und/oder des Selektivruf- Verfahrens, der
Lautsprecher Ihres Gerätes sich nur dann einschaltet, wenn der
richtige CTCSS-Kennungston, die richtige DCS-Codierung und/oder
der passende Selektivruf von der Gegenseite ausgestrahlt wird. Die
Status LED leuchtet dann orange. Bei Empfang von Signalen ohne
entsprechende Kennung bleibt der Lautsprecher stumm geschaltet
und die Status LED leuchtet grün.
• Wird ein korrektes CTCSS/DSC Signal empfangen, leuchtet die
Status LED orange bis das Signal wieder abfällt und im Display
erscheint das Symbol
.
• Wird eine gültige Selektivruftonfolge empfangen, blinkt die Status
LED orange und im Display erscheint das Symbol
Wir ein Signal ohne gültige Kennung/Ruftonfolge empfangen bleibt
der Lautsprecher stumm geschaltet und die Status LED leuchtet grün.
Je nach Programmierung ist es möglich das CTCSS/DCS-
Verfahren und das Selektivrufverfahren kurzzeitig auszuschalten
und in den offenen Funkverkehr reinzuhören. Beachten Sie hierzu
bitte Absatz. 6.6.
24
CTCSS/DCS - Und/order selektivrufverfahren
9.2 Senden
9.2.a Senden mit CTCSS/DCS-Kennung
Wurde Ihr Funkgerät bereits mit einer CTCSS- oder DCS-Kennung
programmiert, müssen Sie keine weiteren Einstellungen mehr
vornehmen. Der CTCSS- oder DCS-Kennungston wird automatisch im
Sendemodus mit ausgestrahlt (Funkgerät zeigt diese Betriebsart nicht
an).
9.2.b Aussenden eines normalen Selektivrufs
Je nachdem welche Programmierung bei Ihrem Betriebsfunkgerät
vorgenommen wurde, können für die Aussendung vier Selektivrufe
vorgesehen sein:
• Call 1 – erster Selektrivruf (festgelegt)
• Call 2 – zweiter Selektivruf (festgelegt)
• User – variabler Selektivruf; die variablen Ziffern können über die
Tastatur des Mikrofons MK06/35-K eingegeben werden. (siehe
.
Absatz 9.2.c)
• Emergency – Notruf Selektivruf
wiederholt abgesetzt wird - Selektivruf wird während der
Programmierphase eingestellt)
Direkte Aussendung von Selektivrufen
Je
nachdem
kann die Aussendung von einem oder mehreren Selektivrufen
über das Befehlsmenü aktiviert werden oder aber direkt über die
Funktionstasten F1, F2, F3 und F4/ESC erfolgen. Der Notfall
Selektivruf kann auch über den Anschluss an den rückseitigen SUB-
D-Stecker des Funkgerätes erfolgen. Weitere Informationen erhalten
(spezieller Selektivruf, der
welche
Programmierung
vorgenommen
wurde