SprayPack 18V
Sicherheitshinweise Ladegerät und Akku
Verwenden Sie das Gerät nur mit BOSCH
AMPShare kompatiblen ProCore 18V Akkus
mit mindestens 2,0 Ah und passenden
Ladegeräten. Die Akkuspannung muss zur
Akku-Ladespannung des Ladegerätes passen.
Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren
Akkus. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
•
Benutzen Sie das Ladegerät nur in geschlossenen
Räumen und halten Sie es von Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
•
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
•
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
•
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.)
bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht
Brandgefahr.
•
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
•
Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des
Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher
Überlastung geschützt.
•
Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
•
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
•
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können auch Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
•
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten und
angrenzende Gegenstände benetzen. Überprüfen Sie
betroffene Teile. Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
•
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung
kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem
internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen,
rauchen, explodieren oder überhitzen.
•
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
•
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions- und
Kurzschlussgefahr.
•
Betreiben und lagern Sie den Akku nur bei einer
Umgebungstemperatur zwischen -20°C und +50°C.
Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen. Bei Temperaturen < 0°C kann es gerätespezifisch
zu Leistungseinschränkung kommen.
•
Laden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0°C und +35°C. Laden außerhalb des
Temperaturbereiches kann den Akku beschädigen oder
die Brandgefahr erhöhen.
•
Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des
Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benutzer
ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung
und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der
Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte
hinzugezogen werden. Versenden Sie Akkus nur, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch eventuelle
weiterführende nationale Vorschriften.
Schutz der Gesundheit
Achtung! Atemschutz tragen: Farbnebel
und Lösungsmitteldämpfe sind
gesundheitsschädlich.
Gefahr
Nur in gut belüfteten Räumen oder
bei künstlicher Belüftung arbeiten.
Das Tragen von Arbeitskleidung,
Schutzbrille, Gehörschutz und
Handschuhen wird empfohlen.
Brennbare Beschichtungsstoffe
Die Spritzpistolen dürfen nicht zum
Sprühen brennbarer Stoffe verwendet
werden.
Gefahr
Explosionsschutz
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten,
welche unter die Explosionsschutz-
Verordnung fallen.
Gefahr
Explosions- und Brandgefahr bei
Spritzarbeiten durch Zündquellen
Es dürfen keine Zündquellen in der
Umgebung vorhanden sein, wie z. B.
offenes Feuer, Rauchen von Zigaretten,
Gefahr
Zigarren und Tabakpfeifen, Funken,
glühende Drähte, heiße Oberflächen usw
DE
5