DE
1. Oberste Schnitthöhe mit dem Verstellhebel
(09/2) einstellen.
Hinweis: Das Mähwerk muss immer mit der
obersten Schnitthöhe gestartet werden.
2. Hebel (10/1) zum Einschalten des Mähwerks
nach oben ziehen (10/a) und einrasten (10/
b). Das Mähwerk läuft.
3. Gewünschte Schnitthöhe mit dem Verstellhe-
bel (09/2) einstellen.
4. Fahren Sie mit dem Aufsitzrasenmäher an:
■
Mechanisches Schaltgetriebe: siehe Ka-
pitel 7.5.1 "Anfahren und Anhalten mit
mechanischem Schaltgetriebe", Seite 18
■
Fußhydrostat-Getriebe: siehe Kapitel
7.5.2 "Anfahren und Anhalten mit Fußhy-
drostat-Getriebe", Seite 19
7.6.2
Mähbetrieb bei Rückwärtsfahrt
WARNUNG! Unfallgefahr beim Rück-
wärtsmähen! Beachten Sie das rückwärtige Um-
feld beim Rückwärtsmähen! Rückwärtsmähen
nur wenn erforderlich!
7.6.2.1
Rückwärtsmähen bei mechanischem
Schaltgetriebe
Sobald das Mähwerk zugeschaltet wird (d. h.
auch im Stillstand) ist der Rückwärtsgang voll-
ständig gesperrt. Zum Rückwärtsmähen (d. h.
Rückwärtsfahrt und Mähwerk zugeschaltet) kann
der Rückwärtsgang jedoch mit dem Entriege-
lungshebel entriegelt werden:
1. Bremsen Sie durch Drücken des Brems-/
Kupplungspedals (05/1) den Aufsitzrasenmä-
her aus dem Vorwärtsmähen heraus ab, bis
er stillsteht.
■
Bewegen Sie den Schalthebel (07/2) in
die N-Position.
2. Heben Sie den Entriegelungshebel (07/1) am
Schalthebel an.
3. Bewegen Sie den Schalthebel (07/2) von der
N-Position in die R-Position.
4. Lassen Sie zum Rückwärtsmähen das
Brems-/Kupplungspedal (05/1) langsam los.
HINWEIS Das Zuschalten des Mähwerks
während der Rückwärtsfahrt ist aus Sicherheits-
gründen nicht vorgesehen. Beginnen Sie deshalb
das Rückwärtsmähen immer aus dem Stillstand
des Aufsitzrasenmähers. Wenn Sie während der
Rückwärtsfahrt dennoch versuchen, das
Mähwerk zuzuschalten, verschiebt sich der
Schalthebel automatisch in die N-Position und
der Rückwärtsgang wird gesperrt.
20
7.6.2.2
Rückwärtsmähen bei Fußhydrostat-
Getriebe (21)
Beim Zuschalten des Mähwerkes wird das Pedal
zur Rückwärtsfahrt auf eine Geschwindigkeit von
maximal 1,08 km/h begrenzt. Bis zu dieser Ge-
schwindigkeit kann jederzeit durch Betätigung
des Rückwärtspedales auch rückwärts gemäht
werden.
1. Beim Vorwärtsmähen:
■
Entlasten Sie das Vorwärtspedal (21/1)
■
Drücken Sie das Bremspedal (21/2) bis
der Aufsitzrasenmäher stillsteht.
2. Treten Sie das Rückwärtspedal (21/3).
HINWEIS Wenn Sie das Mähwerk während
der Rückwärtsfahrt zuschalten, wird der Aufsitz-
rasenmäher automatisch auf 1,08 km/h abge-
bremst und das Rückwärtspedal verriegelt.
Beim Rückwärtsmähen höhere
Geschwindigkeit freischalten
Zum Rückwärtsmähen mit voller Geschwindigkeit
kann das Rückwärtspedal –auch während des
Rückwärtsmähens– freigeschaltet werden:
1. Drücken Sie beim Rückwärtsmähen den Frei-
schaltknopf (21/4) an der rechten Seite der
Lenksäulenabdeckung nach unten.
2. Treten Sie auf das Rückwärtspedal und las-
sen Sie den Freischaltknopf los:
■
Über einer Geschwindigkeit von 1,08 km/
h bleibt das Rückwärtspedal freigeschal-
tet. Es kann nun bis zum Anschlag ge-
drückt werden.
■
Verringert sich die Geschwindigkeit unter
1,08 km/h (z. B. durch Abbremsen), wird
das Rückwärtspedal wieder automatisch
verriegelt.
7.6.3
Abschalten des Mähwerks
WARNUNG! Gefahr durch nachlaufende
Messer! Ein drehendes/auslaufendes Schneid-
messer kann Hände und Füße zerschneiden!
Deshalb Hände und Füße von den Schneidwerk-
zeugen fernhalten!
1. Zum Abschalten des Mähwerks ziehen Sie
den Mähwerkshebel (03/D) aus der Raste
und schieben Sie den Hebel ganz nach un-
ten.
Das Mähwerk kann sowohl im Stillstand als auch
während der Fahrt des Aufsitzrasenmähers ab-
geschaltet werden.
R7-62.5 | R7-63.8 A | R7-65.8 HD
Betrieb des Aufsitzrasenmähers