DE
AT CH
strichenen Mülltonne bedeutet,
dass dieses Produkt am Ende
der Nutzungszeit nicht über
den Haushaltsmüll entsorgt
werden darf.
Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte:
Verbraucher sind gesetzlich dazu
verpflichtet, Elektro- und Elektro-
nikgeräte am Ende ihrer Lebens-
dauer einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuzuführen.
Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende
Verwertung sichergestellt.
Je nach Umsetzung in natio-
nales Rechtkönnen Sie folgende
Möglichkeiten haben:
• an einer Verkaufsstelle zu-
rückgeben,
• an einer offiziellen Sammel-
stelle abgeben,
• an den Hersteller/Inverkehr-
bringer zurücksenden.
Nicht betroffen sind den Altge-
räten beigefügte Zubehörteile
und Hilfsmittel ohne Elektrobe-
standteile.
Zusätzliche Entsorgungshin-
weise für Deutschland nach
Elektro- und Elektronikge-
rätegesetz: Das Gerät ist bei
eingerichteten Sammelstellen,
16
Wertstoffhöfen oder Entsor-
gungsbetrieben abzugeben.
Zudem sind Vertreiber von Elek-
tro- und Elektronikgeräten sowie
Vertreiber von Lebensmitteln zur
Rücknahme verpflichtet. LIDL
bietet Ihnen Rückgabemöglich-
keiten direkt in den Filialen und
Märkten an. Rückgabe und Ent-
sorgung sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes ha-
ben Sie das Recht, ein entspre-
chendes Altgerät unentgeltlich
zurückzugeben.
Zusätzlich haben Sie die Mög-
lichkeit, unabhängig vom Kauf
eines Neugerätes, unentgeltlich
(bis zu drei) Altgeräte abzuge-
ben, die in keiner Abmessung
größer als 25 cm sind.
Bitte entnehmen Sie vor der
Rückgabe Batterien oder Akku-
mulatoren, die nicht vom Alt-
gerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei
entnommen werden können und
führen diese einer separaten
Sammlung zu.
Werfen Sie den Akku
nicht in den Hausmüll, ins
Feuer (Explosionsgefahr)
oder ins Wasser. Beschädigte
Akkus können der Umwelt und
ihrer Gesundheit schaden,