~'if'I1D[Q)~jfofJ
3.2.5
Fokus-RegeLung
->
Fig.
3.5
Die
in IC3 aus den Stromen der Empfangerdioden A1
bis
A4
gebildeten Fokus-Regelsignale FE und
FE
LAG
~erden
im
als LEAO/LAG-Verstarker geschalteten
Leistungsverst~rker
(le7)
verstarkt und steuern den Antrieb der Fokus-Linse.
3.2.6
Automatic Gain Control (AGe)
Eine
in
und
damit
->
Fig. 3.5
Ie3 realisierte Schaltung halt die
Bandbreite
such die verstarkung
des
Radialregelkreises
konstant.
Ein 650 Hz-Sinuss;gnal (e2,
C3, R26) wird in den Radial-
regelkreis eingespiesen.
Verandert sich die Verstarkung,
so verandert sich auch die Phasenlage des zurGckkehrenden
Signals
gegenuber
oem eingespe'sten Signal.
Ein
inte-
grierter Phasendetektor vergleicht die beiden Signale und
bestimmt den Faktor
k
(AGC-Spannung an lC2 Pin5).
3.2.7
Schubladenmotor-System
->
Fig. 3.6
)er SChublaoenmotor-verstarker (:C14. Q9. Ql0) wird vom
MikroprOlessor mit den Signalen ORAWIN uno DRAWOUT
ange-
steuert.
Wird
die
S~hublad~
wahrend des Ein- oder
AU5-
faorens
bLo~~iert,
so
steigen der Motorstrom und die
~o
torspannung.
Oas
Signa, DRAW SENSE wird
da~~ufhin
"L",
und
der
MikroprOl€SSOr
~ndert
die Rithtung
der
Sc~ub
laden-Bewegung
3.2.8
Parallele Fernsteuerung
-) Fig.
3.7
Oie
Fernsteuerbefehle geLangen vom Z5 poligen
Stecker
(34) uber einen invertierenden S,hmitt-Trigger (IC9)
zum
Elngabe-Baustein (IC10) und
lU~
Mikroprozessor. Die
Ru~k
meldesignale
fur
die anzeigen werden uber
de~
Ausgabe-
Bavstein
(Ie22) und den Leistungstreiber \:C21) auf
den
fernsteuer-AnschLuss gefuhrt.
Ab
der
Software
1,769.411.~1
gelangen auch die
Signale
eLK,
DATA,
EN 01 und EN 02 zum Fernsteuerstecker
(JS),
dam;!
der PARALLEL CONTROLLER mit siebensegment
LEO-An-
zeige betrieben werden kann.
Oer
fur
die Vbertragung des
~ader
Start-Signals
einge-
sellte Opto-Koppler
(Dl01)
wird uber einen
Gleichrichter
(01
bis 04) angesteuert und verarbeitet dadurch
Steuer-
spannungen beliebiger PoLaritat,
3.2.9
SerlelLe Sthnitt5telle RS422 (SMPTE / E6U)
-) Fig. 3.7
Die
serielle SconittsteLle (ao
Software
1
.769.~11
.22
imple~entiert)
erLaubt eine
K
o
~rnvnikation
mit dem Mikro-
prozessor, Ein spezie:\er SERIAL COMMUNICATION CONTROLLER
(IC26) ist fur die
Ub~-tragung
verantwortlich.
Mit den beiden Leitungstreibern (IC30,
IC31) werden
die
anko"enden und abgehenden Oaten gepultert.
A727
J.:
-"
~
"
WU
'
lf
,.,
r~
~~
.!~
~~~
Fig.
3.6
'1,"",
<
c
.
, .. (
'
I
·W
'~
Fig. 3.7
D 3/6