Télécharger Imprimer la page

Instandhaltung Und Wartung; Operating Conditions; Start-Up; Repairs And Maintenance - Trox Technik X-CUBE-Ex Guide D'utilisation

Centrale de traitement d'air

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Am Klemmkasten dürfen geeignete Kabelverschraubungen
angebracht werden.
Zubehör:
Als Zubehör können Schutzgitter, Federdämpfer und
Gewebekompensatoren bezogen werden. Beim Einbau
bzw. Anbau dieser Elemente ist der Anlagebauer dafür
verantwortlich die Zubehörteile zu erden.
Betriebsbedingungen
Beachten Sie die Angaben des Motorherstellers.
Ein Überschreiten der max. zul. Betriebsdrehzahl (Venti-
lator-/Laufrad-Typenschild) ist nicht zulässig, siehe Sicher-
heitshinweise. Die max. zulässige Betriebsdrehzahl gilt für
Dauerbetrieb S1. Hohe Schalthäufigkeit ist zu vermeiden.
Anlauf über Y/D-Schaltung. Ventilator nicht im Resonanz-
bereich des Laufrades betreiben - Gefahr durch Dauer-
bruch.
Bei Betrieb mit Frequenzumrichter ist eine Übermodulation
nicht zulässig. Lüfterrad kann bersten - Lebensgefahr!
A-bewerteter Schallleistungspegel größer 80dB(A) möglich,
siehe Produktkatalog.
Inbetriebnahme
Vor Erstinbetriebnahme prüfen:
– Hinweise des Motorherstellers zur Inbetriebnahme
berücksichtigt?
– Ist der Motorschutz richtig eingestellt? Polumschaltbare
Motoren benötigen für jede Polzahl einen eigenen
Schalter. Bei Dreieck-Schaltung muss ein Überlast-
schutz mit Phasenausfallschutz vorgesehen werden.
– Einbau und elektrische Installation fachgerecht abge-
schlossen?
– Eventuell vorhandene Montagerückstände und Fremd-
körper aus dem Laufrad- und Ansaugbereich entfernt?
Der Ventilator ist nach dem Einbau auf mechanische
Schwingungen zu überprüfen. Ist die Schwingstärke des
Ventilators größer als 2,8 mm/s (gemessen am Lagerschild
des laufradseitigen Motorlagers), muss das Laufrad von
Fachpersonal überprüft und gegebenenfalls nachge-
wuchtet werden.
Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn alle Sicherheits-
hinweise überprüft und eine Gefährdung ausgeschlossen
ist.
– Stromaufnahme prüfen! Ist die Stromaufnahme höher
als auf dem Motor-Leistungsschild angegeben, ist
der Ventilator sofort außer Betrieb zu setzen.
– Drehrichtung kontrollieren (Drehrichtungspfeil auf Lauf-
radbodenscheibe bzw. am Ventilatorgehäuse)
– Auf ruhigen, schwingungsarmen Lauf achten.

Instandhaltung und Wartung

Der Anlagenbauer muss eine leichte Zugänglichkeit für
Reinigungs- und Inspektionsarbeiten ermöglichen.
Bei der Handhabung Sicherheitsschuhe und Schutz-
handschuhe benutzen!
Überprüfung des Ventilators auf mechanische Schwing-
ungen gemäß ISO 14694. Empfehlung: alle 6 Monate. Die
max. zul. Schwingstärke beträgt 2,8 mm/s (gemessen am
Lagerschild des laufradseitigen Motorlagers, oder gem. den
speziellen Vereinbarungen mit dem Kunden).
Je nach Einsatzbereich und Fördermedium unterliegen
Laufrad und Gehäuse einem natürlichem Verschleiß. Abla-
gerungen am Laufrad können zur Unwucht und damit zu
Schäden (Gefahr eines Dauerbruchs) führen.
– Laufrad kann bersten - Lebensgefahr!
– Beachten Sie die Angaben des Motorherstellers zur
Instandhaltung und Wartung.
Instandsetzungsarbeiten nur durch ausgebildetes Fachper-
sonal vornehmen lassen.
Bei allen Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten:
– Sicherheits- und Arbeitsvorschriften (DIN EN 50 110,
IEC 364) beachten.
– Ventilatorlaufrad steht still!
– Stromkreis unterbrochen und gegen Wiedereinschalten
gesichert.
– Bei Betrieb über Frequenzumrichter Wartezeit nach dem
Freischalten beachten - siehe Betriebsanleitung des
Herstellers bezüglich Entladungszeit der Kondensa-
toren.
– Spannungsfreiheit feststellen.
– Keine Wartungsarbeiten am laufenden Ventilator!
or addition of these elements, the system constructor is
responsible for grounding the accessory components.
Observe the motor manufacturer's instructions.
Exceeding the max. permissible operating speed (fan /
impeller rating plate) is not permissible; see safety instruc-
tions. The max. permissible operating speed applies to
continuous operation S1. High switching frequencies are to
be avoided. Start-up via Y/D connection. Do not operate
the fan in the resonance range of the impeller - danger
through fatigue fracture.
When in operation with a frequency converter, no overmo-
dulation is allowed. The fan wheel may burst – danger to
life!
A-rated sound power levels of over 80 dB(A) are possible,
see product catalogue.
Before first-time start-up, check the following:
– Account has been taken of the motor manufacturer's
information?
– Ensure that the motor protection is correctly set? Pole-
changing motors need a separate switch for each
number of poles. An excess-current switch with phase
monitor must be provided for delta connections.
– Installation and electrical connection have been properly
completed?
– All leftover installation materials and other foreign mate-
rials have been removed from the fan cavity.
After installation, check the fan for mechanical oscillations.
If the amount of fan oscillation is larger than 2.8 mm/s,
(measured on the end plate of the impeller side of the
motor bearing), the impeller must be examined by special-
ists and, if necessary, rebalanced.
Commissioning may only take place if all safety instructions
have been checked and danger can be excluded.
– Check the current consumption! If the current
consumption is higher than that stated on the motor
rating plate, the fan must be disconnected immedi-
ately.
– Check the direction of rotation (the rotation direction
arrow is on the impeller base plate or on the fan
housing)
– Watch out for smooth, vibration free motion.
The system constructor must enable easy access for
cleaning and inspection work.
Wear safety shoes and gloves for handling!
Check the fan for mechanical oscillations in accordance
with ISO 14694. Recommendation: every six months. The
max. permissible vibration severity is 2.8 mm/s (measured
on the end shield of the impeller side of the motor bearing
or according to the special service agreement with the
customer).
Depending on the use and the medium in which it operates,
the impeller and housing are subject to normal wear.
Deposits on the impeller can lead to imbalance and hence
to damage (risk of fatigue fracture)
– The impeller can disintegrate - lethal hazard!
– Observe the motor manufacturer´s instructions
concerning maintenance and service.
Allow maintenance work to be carried out by trained
specialists only.
For all repair and maintenance work:
– Observe the safety and labour regulations (DIN EN 50
110, IEC 364).
– The fan impeller stopped!
– Open the electrical circuit and secure against being
switched back on.
– When operating by means of frequency converter,
ensure that the waiting time is maintained after safety
disconnection - see manufacturer´s operating instruc-
tions regarding capacitor discharge time.
– Verify the absence of voltage.
– No maintenance work at running fan!
deutsch
english
5

Operating conditions

Start-up

Repairs and maintenance

Publicité

loading