Kältemittel nachfüllen
Einige Anlagen erfordern in Abhängigkeit von der Rohrlänge eine zusätz-
liche Befüllung. Die Standard-Rohrlänge variiert je nach den örtlichen
Vorschriften.
HINWEIS
Funktionsstörung durch falsches Kältemittel
Die Außeneinheit ist ab Werk mit dem Kältemittel R32 gefüllt.
▶ Wenn Kältemittel aufgefüllt werden muss, nur gleiches Kältemittel
einfüllen. Kältemitteltypen nicht mischen.
▶ Die Menge des zusätzlich einzufüllenden Kältemittels gemäß der Ta-
belle berechnen.
Länge
Entlüftungsmethode Zusätzliches
Verbindungsrohr (m)
≤ Standard-Rohrlänge Vakuumpumpe
> Standard-Rohrlänge Vakuumpumpe
Tab. 9
3.5.5
Dichtheit prüfen und Anlage befüllen
Dichtheit prüfen
Bei der Dichtheitsprüfung die nationalen und örtlichen Bestimmungen
beachten.
▶ Kappen der drei Ventile ( Abb. 20, [1], [2] und [3]) entfernen.
▶ Schraderöffner [6] und Manometer [4] an das Schraderventil [1]
anschließen.
▶ Schraderöffner eindrehen und Schraderventil [1] öffnen.
▶ Ventile [2] und [3] geschlossen lassen und die Anlage mit Stickstoff
befüllen, bis der Druck 10 % über dem maximalen Betriebsdruck
liegt ( Seite 42).
▶ Prüfen, ob der Druck nach 10 Minuten unverändert ist.
▶ Stickstoff ablassen, bis der maximale Betriebsdruck erreicht ist.
▶ Prüfen, ob der Druck nach mindestens 1 Stunde unverändert ist.
▶ Stickstoff ablassen.
Anlage befüllen
HINWEIS
Funktionsstörung durch falsches Kältemittel
Die Außeneinheit ist ab Werk mit dem Kältemittel R32 gefüllt.
▶ Wenn Kältemittel aufgefüllt werden muss, nur gleiches Kältemittel
einfüllen. Kältemitteltypen nicht mischen.
▶ Anlage mit einer Vakuumpumpe ( Abb. 20, [5]) evakuieren und
trocknen, bis ca. −1 bar (oder ca. 500 Micron) erreicht sind.
▶ Oberes Ventil [3] (Flüssigkeitsseite) öffnen.
▶ Mit einem Manometer [4] auf ungehinderten Durchfluss prüfen.
▶ Unteres Ventil [2] (Gasseite) öffnen.
Das Kältemittel verteilt sich in der Anlage.
▶ Abschließend die Druckverhältnisse prüfen.
▶ Schraderöffner [6] herausdrehen und Schraderventil [1] schließen.
▶ Vakuumpumpe, Manometer und Schraderöffner entfernen.
▶ Kappen der Ventile wieder anbringen.
Climate 7000i – 6721873506 (2024/04)
▶ Abdeckung fu ? r Rohranschlu ? sse an der Außeneinheit wieder anbrin-
3.6
3.6.1
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
▶ Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von einem zugelassenen
Kältemittel
▶ Den korrekten Leiterquerschnitt und Stromkreisunterbrecher muss
–
Flüssigkeitsseite: Ø
6,35 (ø 0,25")
R32:
▶ Schutzmaßnahmen nach nationalen und internationalen Vorschrif-
(Rohrlänge –
Standardlänge) x
▶ Bei vorliegendem Sicherheitsrisiko in der Netzspannung oder bei ei-
12 g/m
(Rohrlänge –
Standardlänge) x
0,13 oZ/m
▶ Alle elektrischen Anschlüsse gemäß dem elektrischen Anschlussplan
▶ Kabelisolierung nur mit speziellem Werkzeug schneiden.
▶ Kabel mit geeigneten Kabelbindern (Lieferumfang) fest mit den vor-
▶ Keine weiteren Verbraucher am Netzanschluss des Geräts anschlie-
▶ Phase und PEN-Leiter nicht verwechseln. Dies kann zu Funktionsstö-
▶ Bei festem Netzanschluss einen Überspannungsschutz und einen
3.6.2
Die Inneneinheit wird über ein 5-adriges Kommunikationskabel vom Typ
H07RN-F oder H05RN-F an die Außeneinheit angeschlossen. Der Leiter-
querschnitt des Kommunikationskabels sollte mindestens 1,5 mm
tragen.
Sachschäden durch falsch angeschlossene Inneneinheit
Die Inneneinheit wird über die Außeneinheit mit Spannung versorgt.
▶ Inneneinheit nur an der Außeneinheit anschließen.
Zum Anschließen des Kommunikationskabels:
▶ Abdeckung öffnen ( Abb. 21).
▶ Mit einem Schraubendreher die Abdeckung des Kabelkastens auf der
▶ Kabelhalter unter der Klemmleiste abschrauben und zur Seite legen.
▶ Auf der Rückseite des Geräts die Kunststoffplatte links unten abneh-
▶ Das Signalkabel durch diesen Schlitz von der Rückseite des Geräts
▶ Von der Vorderseite des Geräts aus das Kabel gemäß dem Schaltplan
gen.
Elektrischer Anschluss
Allgemeine Hinweise
WARNUNG
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Elektriker ausgeführt werden.
ein zugelassener Elektriker bestimmen. Dafür ist die maximale
Stromaufnahme der Technischen Daten ( siehe Kapitel 8,
Seite 42) maßgebend.
ten beachten.
nem Kurzschluss während der Installation den Betreiber schriftlich
informieren und die Geräte nicht installieren, bis das Problem beho-
ben ist.
vornehmen.
handenen Befestigungsschellen/Kabeldurchführungen verbinden.
ßen.
rungen führen.
Trennschalter installieren, der für das 1,5-Fache der maximalen Leis-
tungsaufnahme des Geräts ausgelegt ist.
Inneneinheit anschließen
HINWEIS
rechten Seite des Geräts öffnen. Dann die Abdeckung der Klemmleis-
te öffnen ( Abb. 22).
men.
nach vorne führen.
der Inneneinheit anschließen, Gabel-Kabelschuh anschließen und
die einzelnen Adern fest an die entsprechende Anschlussklemme an-
schrauben.
Installation
2
be-
37