Allgemeines; Funktion; Bestimmungsgemäße Verwendung - ASO Safety Solutions ISK 74-31 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sicherheitsschaltgerät ISK 74-31
3.

Allgemeines

Das Seilübertragungssystem ISK übermittelt den Zustand der am Schiebetor mitfahrenden Sicher-
heitskontaktleisten berührungslos und somit verschleißfrei an das feststehend montierte Schaltgerät.
Hilfsenergie- und Informationsübertragung erfolgen über eine Leiterschleife bestehend aus Torrahmen
und Drahtseil.
Es werden sowohl Betätigungen als auch Unterbrechungen der Sicherheitskontaktleiste erkannt.
Das Schaltgerät bietet zusätzlich die Möglichkeit, zwei stationäre Sicherheitskontaktleistenkreise
anzuschließen, mit denen Scherstellen an der Nebenschließkante abgesichert werden können.
4.

Funktion

Das Sicherheitsschaltgerät ist für den Außeneinsatz konzipiert und kann mit 230 V Netzspannung
und 24 V AC/DC betrieben werden.
An das Schaltgerät können bis zu vier Sicherheitskontaktleistenkreise angeschlossen werden.
Für die Sicherheitskontaktleisten (SKL) am Torblatt stehen zwei Kanäle (SKL Auf-Bewegung und
SKL Zu-Bewegung), und für die Sicherheitskontaktleisten am Führungspfahl ebenfalls zwei Kanäle
zur Verfügung. Die beweglichen, am Torblatt mitfahrenden Sicherheitskontaktleisten werden durch
das Seilübertragungssystem berührungslos und verschleißfrei überwacht. Die ortsfesten Sicherheits-
kontaktleisten werden direkt an das Schaltgerät angeschlossen.
Das Schaltgerät überwacht diese vier Sicherheitskontaktleistenkreise permanent auf Betätigung oder
Unterbrechung (Kabelbruch). Bei einer Störung wird dem entsprechenden Sicherheitskontaktleisten-
kreis einem der zwei Stopp-Befehle zugeordnet (Stopp in Auf-Richtung oder Stopp in Zu-Richtung). Um
eine Ruhestromüberwachung des gesamten Systems zu ermöglichen, ist in die Endleiste des jeweilige
Sicherheitskontaktleistenkreises ein Abschlusswiderstand integriert. Fließt der Soll-Ruhestrom, so
sind die Sicherheitsschaltkontakte angesteuert und geschlossen. Wird die Sicherheitskontaktleiste
betätigt oder der Sicherheitskreis unterbrochen, öffnen die Sicherheitsschaltkontakte.
Die Schaltzustände der Sicherheitsschaltkontakte und die angelegte Betriebsspannung werden
durch LED's angezeigt.
5.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schaltgerät ist nach EN 954-1 „Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen" für Kat. 3 ausge-
legt. Zur Einhaltung der Kat. 3 ist das Schaltgerät redundant, mit zwei sich gegenseitig abfragenden,
zwangsgeführten Sicherheitsrelais pro Kanal aufgebaut.
Die Anforderungen der neusten Tornormen EN 12978 „Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Türen
und Tore" und EN 12453 „Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore" werden ebenfalls erfüllt.
Ein anderer oder darüber hinausgehender Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus
nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Einsatz bei Sonderanwendungen bedarf einer Freigabe vom Hersteller.
4

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières