3. Allgemein
Das zweikanalige Schaltgerät SK 32 findet seine Anwendung bei der Auswertung von Sicherheitskontakt-
matten, sowie bei der Absicherung von Quetsch- und Scherstellen durch Sicherheitskontaktleisten und
Sicherheitsbumpern.
Das Schaltgerät ist nach EN ISO 13849-1:2008 für Kat. 3 ausgelegt. Für die Einhaltung der Kat.3 ist das
Schaltgerät redundant und mit zwei sich gegenseitig abfragenden, zwangsgeführten Sicherheitsrelais
aufgebaut. Um eine Ruhestromüberwachung des Schaltelementes zu ermöglichen, ist in den Signalgebern
ein Abschlusswiderstand integriert. Fließt der Soll-Ruhestrom, so sind die Ausgangsrelais angesteuert und
die Schaltkontakte geschlossen. Wird der Signalgeber betätigt oder der Signalgeberstromkreis unterbrochen,
öffnen die entsprechenden Relais-Schaltkontakte. Die Schaltzustände der Relais und die angelegte Betriebs-
spannung werden durch LED's angezeigt.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schaltgerät SK 32-24 kann seine sicherheitsrelevante Aufgabe nur erfüllen, wenn es bestimmungsgemäß
eingesetzt wird.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Schaltgerätes, ist der Einsatz als Schutzeinrichtung in Verbindung
mit Sicherheitskontaktmatten, Sicherheitsbumpern und Sicherheitskontaktleisten mit 8,2 kΩ Endwiderstand.
Ein anderer oder darüber hinausgehender Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Einsatz bei Sonderanwendungen bedarf einer Freigabe vom Hersteller.
5. Geräteübersicht
5.1 Signalanzeigen
LED
Power
Versorgungsspannung
LED
Channel 1
Signalgeber Kanal 1 betätigt oder Zuleitung unterbrochen
LED
Channel 2
Signalgeber Kanal 2 betätigt oder Zuleitung unterbrochen
5.2 Anschlussklemmen
1 2
nicht belegt
3 11
Signalgeber-Eingang Kanal 1
3 10
Signalgeber-Eingang Kanal 2
4 5
Ausgang Sicherheits-�elais Kanal 1
6 7
Ausgang Sicherheits-�elais Kanal 2
8 9
Versorgungsspannung
grün
rot
rot
5